Wenn wir hier über Sony berichten, dann sprechen wir zumeist über Smartphones. Aber auch, wenn beispielsweise die Notebook-Sparte ausgelagert wurde, sind die Japaner immer noch vielseitig interessiert und umtriebig. Jüngst verkündete das Unternehmen, dass man zusammen mit den ebenfalls japanischen Roboter-Experten von ZMP Inc ein Joint Venture namens AeroSense gegründet hat, welches Drohnen entwickeln würde, die für den professionellen Einsatz gedacht sind.
Jetzt ist es soweit und wir können einen ersten Blick auf ein Video werfen, in welchem ein Prototyp dieser Drohne mit der Modellbezeichnung AS-MC01-P zu sehen ist. Wie ihr im Video sehen werdet, hat man dem Fluggerät Flügel verpasst, so dass es eher wie ein Miniatur-Jet wirkt im Vergleich zu den meisten anderen Drohnen.
Senkrecht starten und landen kann die Drohne natürlich dennoch, außerdem fliegt sie bis zu 170 Stundenkilometer schnell, kann bis zu zwei Stunden in der Luft bleiben und dabei Lasten von bis zu 10 Kilo mit sich tragen – hier ist der Clip:
Wie eingangs erwähnt, ist diese Drohne, die ab 2016 in den Verkauf gehen soll, nicht zur privaten Nutzung, sondern zum industriellen Einsatz gedacht. Die Stärken Sonys in der Kamera-Technik, der Sensorik und der Telekommunikations-Technik sollen dabei helfen, beispielsweise hochwertige Luftaufnahmen zu machen, die dann später cloud-basiert ausgewertet werden können. Ein denkbarer Bereich, in welchem diese Drohne tätig werden kann, ist beispielsweise die Agrarwirtschaft. Außerdem können große Industrieanlagen überwacht werden, Landgrößen oder Sturmschäden ausgewertet und vieles mehr.
Ein Schwerpunkt der Forschung von AeroSense dürfte darauf liegen, autonom fliegende Drohnen zu entwickeln – ein Bereich, in welchem Sonys Partner ZMP seine Erfahrungen einbringen kann. Auf diese Weise kann beispielsweise gewährleistet werden, dass so eine Drohne Tag für Tag exakt die gleiche Route abfliegen kann und somit vergleichbare Daten erfasst werden können.
Zweifellos ein interessantes Projekt, welches spätestens mit Veröffentlichung des obigen Videos konkrete Züge annimmt. Warten wir mal ab, ob sich Sony hiermit ein weiteres Standbein aufbauen kann auf diesem noch ziemlich frischen Territorium.
Quelle: Wall Street Journal via BGR