• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Microsoft Round-Up: Surface Pro 6, Surface Laptop ...

von Carsten Drees

Next Story
Diesel-Gipfel: Was kam heraus und wer profitiert? ...

von Carsten Drees

Aeva – neuer Sensor für selbstfahrende Autos von Ex-Apple-Ingenieuren

Autonome Autos setzen viele große, technologische Schritte voraus. Neben der Weiterentwicklung der KI sind auch Sensoren ein wichtiges Thema, nur so erhält die künstliche Intelligenz ausreichende Informationen über die Umgebung – um dann hoffentlich richtige Entscheidungen zu treffen. Das Start-up Aeva möchte mit einer neuen Lösung durchstarten.

von Jan Gruber am 2. Oktober 2018
  • Email
  • @Finariel

Die Firma wurde erst vor Kurzem gegründet, ihr Sitz befindet sich in Mountain View, Kalifornien. Die Ingenieure sollen einen Durchbruch bei der LIDAR-Technologie geschafft haben. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die nächste Generation der 3D-Kameratechnik. Damit werden Entfernungen von Objekten direkt gemessen, so erhalten selbstfahrende Autos wichtige Informationen über die Distanz zu anderen Objekten. Der neue Sensor von Aeva präsentiert sich dabei als kleine, unscheinbare Box – soll aber dennoch enorme Leistung bieten.

In einem ausgedehnten und leeren Lagerhaus an der Uferpromenade von San Francisco schnallte Aeva sein Produkt letzte Woche an die Spitze eines Nutzfahrzeugs und demonstrierte die Funktionen – der Sensor konnte eine komplexe Szenerie visualisieren, bei der ein kleines Team von Menschen, Rollern und Golfwagen in Zickzacklinien vor ihm herfuhr. Die Technologie von Aeva ist in der Lage, Objekte nach Entfernung zu trennen, ebenso wird die Richtung der Bewegung erkannt. Zusätzlich wird auch die Geschwindigkeit gemessen, was es der Software ermöglicht vorherzusagen, wohin Autos und Fußgänger fahren. Zudem soll der Sensor Störungen von anderen Sensoren zuverlässig umgehen können und, dank Reflexionssensor, auch bei jeder Witterung arbeiten.

„Typischerweise haben Sie separate LIDAR-, separate Kamera- und separate Bewegungssensoren und fusionieren diese in einer zentralen Rechenbox“, sagt Aeva-Mitbegründer Soroush Salehian. „Unser Produkt hat Zugriff auf die niedrigsten Datenebenen. Wir können sogar Pixel auf bestimmten Objekten messen. Wir können die Geschwindigkeit und Bewegung eines Fußgängers oder Objekts messen und die zukünftige Bewegung dieser Objekte ziemlich genau vorhersagen.“.

Wie der Sprecher bereits angibt: Die kleine Box enthält deutlich mehr als nur eine Kamera. Alle notwendigen Sensoren für autonome Autos sollen enthalten sein. Der Konzern hofft darauf, dass das 4D-LIDAR-System zum neuen Branchenstandard wird.

Während derartige Aussagen oft skeptisch stimmen, haben die beiden Gründer, Soroush Salehian und Mina Rezk, eine beeindruckende berufliche Laufbahn hinter sich. Beide waren bei Apple für sogenannte „Special Projects“ zuständig – Hardwareprojekte, die die beiden aufgrund der Geheimhaltung nicht weiter benennen dürfen. Seit einiger Zeit wird Apple Engagement im Zusammenhang mit einem eigenen Auto nachgesagt. Es wäre möglich, dass die beiden hier bereits tätig waren. Zuvor waren sie an der Entwicklung der Apple Watch und des iPhone 6 beteiligt.

Obwohl die Biografie Vorschusslorbeeren gegenüber anderen Start-ups bescheinigt, wird der Konzern sich erst beweisen müssen. Der Markt rund um selbstfahrende Fahrzeuge entwickelt sich schnell. Viele Firmen versuchen, in dieses Segment zu drängen – auch Konzerne, die bisher nicht in der Autobranche tätig waren. Während Nvidia sein Engagement immer weiter ausbaut, entwickelt Tesla hier ebenso eigene Lösungen. Auch abseits der USA gibt es interessante Projekte, so dürfen wir vor allem Konzerne wie Bosch nicht vergessen. Aeva bezeichnet den neuen Sensor als den Fortschritt in die nächste Generation – ob sie recht behalten, wird letztlich auch der Markt entscheiden.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Smart Travel Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
Neueste Tests
7.9
Der Sony MDR-1000x ist ein solider Wireless-Noise-Cancelling Kopfhörer. Beim momentan noch sehr hohe ...
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8. Februar 2017
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8.2
Es ist vorher schwer zu sagen, ob euer Rucksack ein ganzes Jahr lang überlebt, aber wenn ein Unterne ...
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
1. Februar 2017
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
8.2
Wer gerade knapp 40 € über hat und oft und viel fliegt sollte sie sich zulegen. Gibt allerdings auch ...
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
30. März 2015
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
8.5
Mit der neuen Premium Economy Class hat die Lufthansa einen Benchmark-Standard gesetzt, an dem sich ...
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?
4. Januar 2015
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing