• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Rehago: Virtual Reality hilft Schlaganfall-Patient ...

von Carsten Drees

Next Story
"AI for Social Good": Google will soziale Probleme ...

von Vera Bauer

Raumfahrt

Afrika: Äthiopien sendet seinen ersten Satelliten in die Umlaufbahn

Der Satellit soll Unabhängigkeit und Bildung in das Land bringen. Aber auch China scheint eigene Interessen in diesem Projekt zu verfolgen.

von Felix Baumann am 26. November 2018
  • Email
Credit: Unsplash/SpaceX

Afrika und seine Länder stehen in den letzten Wochen bei uns vermehrt im Fokus. Das liegt vor allem daran, dass im einstigen Entwicklungsland aktuell sehr viel passiert. Nach der Verbreitung von Taxify und der Entwicklung von intelligenten, futuristischen Städten steht nun Äthiopien im Rampenlicht. Das Land mit über eine Million Einwohnern möchte nämlich nächstes Jahr seinen ersten Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Damit folgt Äthiopien anderen afrikanischen Ländern wie Südafrika, Ägypten, Nigeria, Ghana, Algerien, Marokko und seinem Nachbarn Kenia, welcher einen Nano-Satelliten im Mai abgeschossen hat.

Die ursprünglichen Pläne für einen eigenen Satelliten kommen aus dem Jahr 2016. Damals hat der äthiopische Ministerrat die Gründung des verantwortlichen Ethiopian Space Science and Technology Institute (ESSTI) an der Addis Ababa Universität beschlossen. Wie Doktor Solomon Belay Tessema (Generaldirektor am ESSTI) mitteilte, soll der Start im kommenden September in der Volksrepublik China erfolgen.

The satellite will be launched from China while the control and command station will be in Ethiopia Dr. Solomon Belay Tessema

Zusätzlich nannte Solomon Belay Tessema die beiden Hauptgründe für einen eigenen Satelliten. Zunächst sollen Kooperationen mit verschiedenen Weltraumwissenschaftlern und -institutionen entstehen und neue Ingenieure im eigenen Land hinzugewonnen und weitergebildet werden. Weiterhin soll die Staatskasse langfristig entlastet werden, da zum aktuellen Zeitpunkt Satellitendaten noch teilweise für hohe Entgelte beschafft werden müssen. Diese werden unter anderem für das Sammeln von Daten über Wasser, Landwirtschaft, den Klimawandel und die Umwelt verwendet.

The first [goal] is to build technology application capacity and skills of our engineers through collaborations with different countries’ space scientists and institutions. Dr. Solomon Belay Tessema

Der aufmerksame Leser fragt sich jetzt wahrscheinlich, wieso der Start des Satelliten in China erfolgt. Das ist ganz einfach: Das komplette Projekt (vom Entwurf über die Entwicklung bis zur Fertigstellung) wird am Ende voraussichtlich bis zu 8 Millionen Dollar verschlingen. Da der Staat diese Summe anscheinend nicht alleine aufbringen kann, sponsort China 6 Millionen Dollar und die etwaige Schulung von Personal. Die Bedingungen, unter denen die Zusammenarbeit passiert, blieben bisher unter Verschluss. Was wir aber bisher wissen ist, dass China bisher in Afrika an vielen Stellen seine Finger im Spiel hat.

(…) most preliminary and critical design is done by our scientists. Dr. Solomon Belay Tessema

Die Vorbereitung des Vorhabens und die kritische Entwurfsphase soll aber weiterhin in äthiopischer Hand liegen. Hier wurden bereits viele Fachkräfte (darunter 20 Raumfahrtingenieure) angeworben. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen erfolgt international, nämlich mit Universitäten in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Südkorea, Chile und Südafrika.

Damit kreist bald ein weiterer Satellit um die Erde. Verdächtig bleibt dabei aber selbstverständlich die Motivation von China in diesem Projekt. Ein äthiopischer Satellit scheint anscheinen Peking etwas zu bringen, da ansonsten die 6 Millionen Dollar höchstwahrscheinlich an anderer Stelle (vielleicht in den 6G-Ausbau) besser investiert währen.

Via The Next Web

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
BTUMZUG Wissenschaft AfrikaChinaRaumfahrt
Afrika, China, Raumfahrt
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing