• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
4G-Ausbau: Berliner U-Bahnen sollen besseres Inter ...

von Vera Bauer

Next Story
Mozillas Geschenkeranking für Datenschutz-Liebhabe ...

von Vera Bauer

Smart City

Afrika investiert Milliarden und baut sich ins 21. Jahrhundert

Neue Großprojekte sollen die Länder des Kontinents in die Zukunft bringen. Dabei wird aber an den eigentlichen Bedürfnissen der Bevölkerung vollkommen vorbeigeplant.

von Felix Baumann am 18. November 2018
  • Email
Credit: Hussein Bakri/BAD Consultant/Semer Group

Im Themenbereich der Smart Cities in Afrika haben wir euch bereits vor einigen Wochen über das Projekt “Diamniadio” in einem Artikel und in unserem Podcast informiert. Betrachten wir nun den kompletten Kontinent, dann sollen in den nächsten Jahrzehnten Dutzende solcher Projekte im Umfang von 100 Milliarden Dollar geplant, gebaut und bewohnt werden. Das hat die Marktanalyse und Forschungsfirma Estate Intel herausgefunden. Der Grund ist simpel: Die afrikanische Bevölkerung soll bis ins Jahr 2050 um 1,3 Milliarden Menschen zunehmen und die Infrastruktur nicht kollabieren. Auch Wohnungsmangel könnte auch hier ein immer größeres Problem werden.

Dabei fokussieren sich die Probleme eher auf den städtischen Bereich. Durch die Landflucht ziehen mehr und mehr Menschen in die Städte, um von den verschiedenen Vorteilen wie Arbeitsplätzen, Versorgung und dem höheren Lebensstandard zu profitieren. In der Folge werden bis 2050 in den größten Regionen Afrikas 50 Prozent der Menschen in urbanen Bereichen wohnen und leben. Die angeblich zukunftstauglichen Projekte sollen dann für intelligente Städte mit modernen Geschäftsvierteln und futuristischen Wohngebieten sorgen.

Hier wird gebaut – Inzwischen Normalität in Afrika (Credit: Reuters/Joe Penney)

Der Bau erfolgt dabei nicht ausschließlich auf leer stehenden Flächen, sondern auch dort, wo bereits Strukturen wie Kanalisationen, Straßen und Stromkanäle vorliegen. Die Fertigstellung der Projekte soll innerhalb der nächsten 10 bis 30 Jahre anvisiert werden. Insgesamt sollen 18 solcher Projekte aktuell in Planung bzw. Umsetzung sein. Alleine in Nigeria werden 25 Millionen Quadratmeter neu bebaut. Das ist auch dringend notwendig, da das Land innerhalb der nächsten 30 Jahre die drittgrößte Bevölkerung der Welt haben wird. Aber auch kleinere Länder wie das 1,2 Millionen Einwohner “schwere” Mauritius (im indischen Ozean) setzten auf solche Projekte.

Die neuen Wohnungen und Flächen werden bereits heute aktiv mit teils hohen Ermäßigungen beworben. Das Ziel ist logischerweise bereits getätigte Investitionen möglichst schnell zu amortisieren. Ein Nachteil hat der Ausbau aber auch: Die Quadratmeterpreise in den betroffenen Gebieten explodieren.

Aber das ist erst der Anfang. Auch das Problem der Wohnungsnot wird voraussichtlich nicht gelöst werden, da die neu gebauten Appartments so teuer sind, dass sich die normale Bevölkerung nur durch Aufnahme von Schulden ein solches leisten könnte. Die anfangs erwähnte Diamniadio Lake City wird bereits kritisiert, da die Bedürfnisse der eigentlichen Einwohner gar nicht berücksichtigt werden. In der als visionär dargestellten Stadt Kigali soll eine Wohneinheit 160.000 Dollar kosten, obwohl 80 Prozent der Bevölkerung in Slums leben.

Auch, wenn wir die Umwelt betrachten, wird es kritisch. Im Eko Atlantik-Projekt wurde beispielsweise eine große Fläche für Städte einfach aus dem Atlantik “zurückgewonnen”. Da die Wassermassen dadurch nur verdrängt werden, haben dann andere Städte deutlich höhere Risiken, wenn es um Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen geht.

Halten wir also fest: Afrika hat in seiner Entwicklung inzwischen deutlich aufgeholt, wenn nicht sogar schon teilweise uns überholt. Das Problem, dass leider zu wenige sehen ist aber, dass mit steigender Innovationsfreudigkeit und den Ausbau von Städten nicht automatisch der Wohlstand der Bevölkerung steigt. Wenn hier also nicht bald die Notbremse gezogen wird, dann könnte es sein, dass in den neuen Städten keine Bürger des entsprechenden Landes leben werden.

Via Quartz Africa

Weiterlesen:
  • Spioniert China bald mit seinen Methoden Bürger in Afrika aus?
  • KI-Forschung muss auch in Afrika vorangetrieben werden
  • Südafrika: Mit neuen Konzepten in die Zukunft der Mobilität
  • Die Smart City muss behindertengerecht werden!

Nach Rückmeldung durch unsere aufmerksamen Leser wurde der Untertitel angepasst.

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Smart City Afrika
Afrika
Ähnliche Artikel
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
2. März 2021
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
Warum ist das mobile Internet in Deutschland so schlecht?
28. Februar 2021
Warum ist das mobile Internet in Deutschland so schlecht?
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
16. Februar 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Göteborg richtet eine grüne, nachhaltige Zone im Stadtzentrum ein
3. Februar 2021
Göteborg richtet eine grüne, nachhaltige Zone im Stadtzentrum ein
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
7.2
Ich empfinde Bragi als Startup und die Geschichte dahinter sehr sympathisch. Die The Dash Pro sind m ...
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
24. Juli 2017
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten