• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Tencent will Konsolenspiele mit Nintendo-Charakter ...

von Vera Bauer

Next Story
Withings Move ECG im Test - Fitnessuhr und portabl ...

von Ümit Memisoglu

Withings Move ECG Uhr EKG Fitness Mobilegeeks Test
Kommentare

Aibo mit neuen APIs: Wird er zum intelligenten Heimassistent?

Sonys 2019er Version des Roboterhunds Aibo hat nun eine webbasierte API verpasst bekommen. Mit dieser kann man neue Tricks für Aibo programmieren und vielleicht kann er dadurch auch besser als einige Sprachassistenten werden.

von Vera Bauer am 16. November 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Mit dem neuen “aibo Developer Program” lädt Sony Entwickler ein, “Services und Anwendungen” zu entwickeln, die mit Aibo kompatibel sind. Was das für Möglichkeiten eröffnet, sieht man schön in dem oben angepinnten Konzeptvideo. Aibo hilft darin beim Überwachen einer Mikrowelle, beim Einschalten eines Roboterstaubsaugers, erinnert ein Kind daran, dass es den Kühlschrank offen gelassen hatte und fungiert als Überwachungskamera.

Wer braucht da noch Alexa, wenn man einen Roboterhund hat, der einen an alles erinnert und sogar hinterherläuft? Um wiederum einfachere Aufgaben zu erstellen, gibt es das “aibo Visual Programming“, wo man tatsächlich nur mit Codeblöcken zu tun hat – ein einfacher Einstieg ins Coden, sozusagen. Ein Beispiel dafür ist das nachfolgende Video, in dem Aibo ein Taschentuch aufnimmt.

Sony hält jedoch fest, dass man Aibos Emotionen, Charakter oder die Stimmung nicht über die API ändern kann – das Programm ist nur für das Erlernen neuer Tricks gedacht. Aber Aibo scheint sowieso immer ziemlich glücklich zu sein, also warum sollte man das ändern wollen?

Das Unternehmen hat aber auch festgestellt, dass sich manche Leute schlecht dabei fühlen, Aibo zu programmieren. Vielleicht weil sie sich damit die Illusion rauben, es handle sich nicht um einen Roboterhund? Sony geht auf diesen Gedanken in einem FAQ zu der neuen API ein. Sie meinen, “wenn man das Programm ausführt, hat Aibo die Freiheit zu entscheiden, welches spezifische Verhalten ausgeführt werden soll, abhängig von seinem psychologischen Zustand. Die API respektiert die Gefühle von Aibo, so dass man sich ganz auf das Programmieren konzentrieren kann und Aibo sich selbst treu bleibt.”

Was auch immer es bedeutet, wenn das Programm Rücksicht auf den psychologischen Zustand von Aibo nimmt. Da ist man direkt bei der Grundsatzfrage: Haben Roboter überhaupt eine Psyche? – aber das geht hier zu weit. Die Entwicklungstools sind übrigens Teil des neuen Software-Updates der Version 2.50 auf Aibo, mit dem man den Hund auch über die “My Aibo”-App verbinden kann.

via: theverge

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
von Carsten Drees
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
Related Video
video
Ghostbusters Afterlife: Hier ist der erste Trailer!
Ähnliche Artikel
Extinction Rebellion: Aktivisten legen tausende Roller lahm
9. Dezember 2019
Extinction Rebellion: Aktivisten legen tausende Roller lahm
Hals- und Beinbruch: Starker Anstieg bei Smartphone-Verletzungen
9. Dezember 2019
Hals- und Beinbruch: Starker Anstieg bei Smartphone-Verletzungen
Mac Pro bald verfügbar, Elon Musk kann aufatmen und OnePlus Lite?
9. Dezember 2019
Mac Pro bald verfügbar, Elon Musk kann aufatmen und OnePlus Lite?
Bye Bye Lightning: Plant Apple ein iPhone ohne Anschlüsse?
8. Dezember 2019
Bye Bye Lightning: Plant Apple ein iPhone ohne Anschlüsse?
Neueste Tests
9.2
Der Zaco A9S ist ein toller Staubsaugerroboter der sehr zuverlässig, gut, systematisch und vergleich ...
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
2. Dezember 2019
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
7.5
Der Versuch einen High-End Gaming Laptop für den Produktiveinsatz eines Journalisten zu nutzen war e ...
Der etwas andere Laptop Test – Ein Gaming Laptop für den Journalisten
27. November 2019
Der etwas andere Laptop Test – Ein Gaming Laptop für den Journalisten
8.3
Die Corsair Void RGB Elite Wireless sind tolle Kopfhörer mit guter Qualität, wie ich das von Corsair ...
Corsair Void RGB Elite Wireless im Test – Kabellose 7.1 Gaming-Kopfhörer
27. November 2019
Corsair Void RGB Elite Wireless im Test – Kabellose 7.1 Gaming-Kopfhörer
8.8
Die Huawei FreeBuds 3 sind wirklich tolle Kopfhörer, vor allem für die Leute, die ein aktuelles Huaw ...
Huawei FreeBuds 3 im Test – Premium-Kopfhörer mit Active Noise Canceling
18. November 2019
Huawei FreeBuds 3 im Test – Premium-Kopfhörer mit Active Noise Canceling
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
von Carsten Drees
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten