• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Tracking 2.0 - Touch-Gesten statt Fingerabdrücke

von Jan Gruber

Next Story
So fährt der Audi e-tron die Extrameile – wir erkl ...

von Nicole

Alles Simulation: Waymo optimiert seine Fahrzeuge durch virtuelle Welten

Die Firma aus Mountain View führt die Vorteile der realen und der virtuellen Welt zusammen und optimiert damit seine KI. Dabei kommt auch eine konfigurierbare echte Stadt zum Einsatz.

von Felix Baumann am 8. August 2018
  • Email
Credit: The Atlantic / Waymo

Auch, wenn das Training im alltäglichen echten Leben für autonome Fahrzeuge ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, spielen die Tests in virtuellen Welten für Alphabets Tochterfirma Waymo eine immer größere Rolle. Diese Virtualisierung namens „Carcraft“ wird dabei im Zusammenspiel mit einer „geheimen“ und in der echten Welt vorhandenen Basis mit dem Namen „Castle“ betrieben. Hier hat Waymo eine Stadt aufgebaut, die je nach Testszenario unterschiedlich aufgebaut werden kann.

Das Testgebiet „Castle“ in Kalifornien (Credit: Abner Li – 9To5 Google)

In einem Interview mit „The Atlantic“ erzählte die Firma ausführliche Details über ihr Vorgehen beim Testen autonomer Fahrzeuge. Die virtuelle Umgebung „Carcraft“ erhielt dabei ihren Namen vom großen Online-Rollenspiel „World Of Warcraft“ und wurde ursprünglich zum Nachstellen von vergangenen Fahrsituationen verwendet. Seitdem wurde diese zu einem der wichtigsten Tools für das Simulieren von Alltagssituationen. Außerdem trainiert „Carcraft“ die KI, damit diese auf noch unbekannten Fahrsituationen reagieren kann.

Weiterlesen:

  • Verbesserter ÖPNV durch autonome Autos? Waymo startet Test in Arizona
  • Mega-Deal: Waymo ordert 62.000 (!) Chrysler Pacifica Minivans
  • Waymo startet finale Testphase mit selbstfahrenden Autos
  • Selbstfahrend, elektrisch: Jaguar und Waymo schließen strategische Partnerschaft

„Aktuell sind durchgehend 25.000 virtuelle autonome Fahrzeuge unterwegs und absolvieren Fahrten durch ausmodellierte Versionen von Austin, Mountain View und Phoenix“, sagt Waymo zu „The Atlantic“, „2016 haben diese Fahrzeuge 2,5 Milliarden virtuelle Meilen protokolliert. Im Vergleich hat die in der Realität vorhandene autonome Flotte von Google eine Strecke von 3 Millionen Meilen zurückgelegt. Der entscheidende Vorteil der virtuellen Meilen ist, dass es sich um sogenannte „interessante“ Meilen handelt, bei denen Neues gelernt werden kann.“

Sollten die Autos in „Carcraft“ in eine verzwickte Situation geraten und zusätzliche Praxis benötigen, dann kann Waymo diese auf der Basis „Castle“ in Kalifornien nachbauen und den Algorithmus trainieren.

Spezielle Situationen können auf „Castle“ geübt werden (Credit: Abner Li – 9To5 Google)

Steph Villegas, die treibende Kraft hinter der fiktiven Stadt sagt dazu:

Wir trafen bewusste Entscheidungen, als wir Straßen, Autobahnen, Sackgassen, Parkplätze und andere Dinge entwarfen. Ziel war es, eine repräsentative Konzentration dieser Elemente zu schaffen, auf denen wir fahren können. Steph Villegas

Bis heute konnten 20.000 Fahrszenarien vom Übungsplatz „Castle“ in die Simulation „Carcraft“ übernommen werden. Diese unglaubliche Zahl enthält dabei noch nicht mal Daten aus anderen Quellen wie dem öffentlichen Testbetrieb.

Den eindeutigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz sieht Waymo darin, dass die Absichten von anderen Verkehrsteilnehmern (bspw. Fußgängern oder anderen Autos) so besser verstanden werden können.

Der Leiter der Softwareentwicklung Dmitri Dolgov sagt „The Atlantic“ dazu Folgendes:

„Unsere Autos können die Welt sehen. Sie verstehen die Welt. Als Folge daraus versteht unser Auto die Intentionen von anderen dynamischen Verkehrsteilnehmern wie Autos, Fußgängern, Radfahrern oder Motorradfahrern. Es reicht nicht aus Dinge zu beobachten und zu verfolgen. Es muss verstanden werden, was dies Dinge machen“

Nach mehrjährigen Tests glaubt Waymo nun es geschafft zu haben, Live-Daten aus der echten Welt aufzunehmen, um ein „Verständnis der Umwelt“ zu schaffen, das für die selbstfahrenden Fahrzeuge notwendig ist.

Via 9To5 Google

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Cars Connected Life Künstliche Intelligenz Smart Travel Waymo
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing