• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Schnellaufladen für Elektroautos: Der Preis ist he ...

von Robert Basic

Starkstrom
Next Story
Pocophone F1: Xiaomis Smartphone-Wolf im Plastik-P ...

von Carsten Drees

Amazon Alexa und Cortana sprechen miteinander – und es ist lahm

Die smarten Assistenten Alexa und Cortana von Amazon bzw. Microsoft können in den USA jetzt miteinander kommunizieren. Die Geschichte ist aber noch deutlich ausbaufähig. 

von Carsten Drees am 15. August 2018
  • Email
  • @casi242
Bildquelle: Alex Castro / The Verge

Amazon hat sich mit den Echo-Devices und der dort installierten Alexa schon in massig Wohnzimmern auf diesem Planeten breit gemacht. Die großen Konkurrenten haben allesamt eigene Lösungen auf dem Markt oder bereiten entsprechende Launches vor. Microsoft will mit Cortana den Anschluss finden, Google hat seine Home-Produkte am Start, auf denen der Google Assistant zum Einsatz kommt und auch Apple mit Siri auf dem HomePod rechnet sich was aus.

Vergleich: Amazon Echo vs. Apple HomePod vs. Google Home vs. Microsoft Invoke – Wer macht das Rennen?

Fehlt von den Big Five eigentlich nur noch Facebook, aber auch dort wird hinter verschlossenen Türen eifrig gewerkelt. Der Funktionsumfang dieser smarten Lautsprecher bzw. der künstlichen Intelligenz auf diesen Smart-Home-Geräten ist oft sehr ähnlich und mitunter buhlen verschiedene Vertreter gleichzeitig um die Gunst des Nutzers. Beispielsweise, wenn man Ein Windows-Notebook ebenso nutzt wie ein iPhone und im Wohnzimmer sowohl einen Google Home als auch am Fernseher einen Fire TV-Stick im Einsatz hat.

Mit ein bisschen Pech verstrickt ihr die Gerätschaften untereinander in endlose Debatten und generell haben wir ein ziemliches Durcheinander, je mehr verschiedene virtuelle Assistenten in unser Leben treten. Da ist es eine lobenswerte Idee, wenn Unternehmen beschließen, dass ihre Assistenten untereinander kommunizieren sollten.

Microsoft und Amazon haben das im letzten Jahr getan und eine Partnerschaft angekündigt. Amazon-Alexa-Kunden sollen so von den Features profitieren können, die Cortana bereithält und umgekehrt.

The world is big and so multifaceted. There are going to be multiple successful intelligent agents, each with access to different sets of data and with different specialized skill areas. Together, their strengths will complement each other and provide customers with a richer and even more helpful experience. It’s great for Echo owners to get easy access to Cortana. Jeff Bezos, Gründer und CEO, Amazon

Jetzt ist es soweit und Alexa als auch Cortana sind im jeweils anderen Assistenten integriert, zumindest für Nutzer in den USA. Bedeutet, dass man dort jetzt beispielsweise über sein Notebook seine Beleuchtung kontrollieren kann, indem man via Cortana Alexa anspricht. Allerdings ist diese Integration noch recht rudimentär. Die Assistenten sind quasi als Skill auf der Konkurrenz-Hardware zu nutzen, was bedeutet, dass ihr sie erst aktivieren müsst, bevor es losgeht. Mit “Alexa, open Cortana” könnt ihr Cortana starten, die ab diesem Kommando dann zur Verfügung steht. Umgekehrt öffnet ihr auf jedem Windows-Gerät mit Cortana den Amazon-Assistenten erreichen, indem ihr das Kommando “Hey Cortana, open Alexa” gebt.

Aktuell ist das meiner Meinung nach noch nicht das Gelbe vom Ei, weil es die Dinge nicht so unkompliziert gestaltet, wie man es sich wünschen würde. Muss aber nichts heißen, denn die Partnerschaft der beiden Unternehmen befindet sich noch ziemlich am Anfang der Reise und selbstverständlich wollen beide die unterstützten Befehle und die Integration an sich weiter ausbauen. Jennifer Langston äußert diesen Wunsch auch auf dem Microsoft-Blog:

The goal is to have two integrated digital assistants who can carry out tasks across different dimensions of daily life — at home or work, and on whatever device is most convenient. Currently, Cortana and Alexa can each be enabled as a skill on the other. Jennifer Langston, Microsoft

Damit ihr wisst, wie sich die Integration der künstlichen Intelligenzen derzeit verhält, könnt ihr auch einen Blick auf dieses kurze Video werfen:

This is how Alexa and Cortana integration works https://t.co/51YDf4Gu4A pic.twitter.com/plT0PjlDVZ

— Tom Warren (@tomwarren) August 15, 2018

Quelle: Microsoft via Caschys Blog und The Verge

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Sonos stellt Premium-Soundbar Arc vor
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
Connected Life Internet of Things Künstliche Intelligenz Smart Home
AmazonMicrosoft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
18. Februar 2021
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risikogruppe gehören
10. Februar 2021
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risikogruppe gehören
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
9.3
Eufy RoboVac L70 Hybrid ist wirklich einer meiner Lieblings Hybrid-Roboter. Es kombiniert das beste ...
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
2. Juni 2020
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
8.3
Für wen eignet sich der Tesvor M1 jetzt? Das lässt sich relativ leicht beantworten. Alle Leute, die ...
Tesvor M1 – Günstiger Staubsaugerroboter mit doppelter Saugkraft im Test
24. März 2020
Tesvor M1 – Günstiger Staubsaugerroboter mit doppelter Saugkraft im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten