• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Wie viele Vorbestellungen liegen für Tesla Model 3 ...

von Robert Basic

Tesla Model 3 by Vlad Tchompalov
Next Story
Siri – Meist genutzter Sprachassistent in Deutschl ...

von Jan Gruber

Lifestyle

AMS: Algorithmus entscheidet über Förderung von Arbeitslosen

In Österreich wird die Arbeitsmarktpolitik umgewandelt. Künftig soll ein neuer Algoritmus im Arbeitsmarktservice zum Einsatz kommen, der Jobsuchende bewertet und sie in Gruppen mit den besten Erfolgsaussichten einteilt. Die Einteilung soll 2020 sogar finanzielle Folgen haben.

von Vera Bauer am 13. Oktober 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

In Deutschland heißt es Arbeitsagentur, in Österreich ist es der Arbeitsmarktservice (AMS), der sich um Jobsuchende kümmert. In den letzten Jahren hat sich die Arbeitslosenzahl verringert, das liegt vor allen Dingen an der guten wirtschaftlichen Lage. Die österreichische Regierung hat in ihrem Regierungsprogramm einen weiteren Wandel für Jobsuchende angekündigt. Die Koalition, bestehend aus ÖVP und FPÖ beschließt, dass das Arbeitslosengeld neu gestaltet werden soll. Die Notstandshilfe soll beispielsweise in die Mindestsicherung integriert werden.

Auch der AMS macht ab 2019 einen Wandel durch. Dieser Umschwung hat sich schon vor mehreren Jahren angebahnt, denn es wurde ein neues EDV-Programm entwickelt, dass im Januar zum Einsatz kommen soll. Dabei handelt es sich nicht um irgendeine neue Form von Excel, sondern um eine Software mit Algorithmus dahinter, der die Chancen von Arbeitssuchenden bewertet.

 

Das Programm wird dafür mit vielen unterschiedlichen Merkmalen gefüttert, woraus es errechnet, wie bald jemand wieder einen Job antreten könnte. Kriterien der Auswertung sind beispielsweise, wie oft und lange jemand arbeitslos war, welchen Beruf er oder sie gelernt hat und welcher Job vor der Arbeitslosigkeit ausgeübt wurde. Natürlich fließen auch Alter, Wohnort, Präferenzen zur Voll- und Teilzeit, Staatsbürgerschaft und Ausbildung mit ein.

Neu ist, dass der Algorithmus alle Jobsuchenden dann in drei Gruppen einteilt: Die, mit den besten Aussichten, jene mit guten Chancen auf einen Job und Menschen mit schlechter Perspektive. Zunächst soll die ganze Auswertungs- und Bewertungsgeschichte keine Folgen haben. Man will das Programm erstmal für eine Übersicht nutzen, doch ab 2020 könnte es ernst werden.

In einem Bericht des österreichischen Arbeitsmarktservice heißt es, dass die Ausgaben für Arbeitslose entsprechend der Gruppeneinteilung angepasst werden soll. Für Kritiker ist das ein gefundenes Fressen, denn bei Personen mit schlechter Perspektive soll, laut dem Dokument, am meisten gespart werden. Die Begründung klingt rabiat, denn bei diesen Menschen müsse der Staat viel bezahlen, ohne dass es die Aussicht gebe, sie in einer Beschäftigung unterzubekommen. Die meisten Gelder sollen künftig auf das mittlere Segment konzentriert werden, da man hier erwartet, dass jeder ausgegebene Euro, etwa für Facharbeiterausbildungen und Kurse, am meisten wirkt.

Dieses radikale Verfahren ist auch der Grund, warum das Programm nicht früher bewilligt wurde. Der damalige Sozialminister Alois Stöger hatte die Einführung bereits im Herbst 2016 verhindert.

Findet ihr die Folgen der Software-Einteilung gerechtfertigt? Wie könnte eine Lösung für die letzte Gruppe aussehen? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!

via: derstandard

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
DJI kündigt Mavic Air 2 an
Lifestyle
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Chinesischer Flugtaxihersteller AutoFlight öffnet Standort in Augsburg
20. Januar 2022
Chinesischer Flugtaxihersteller AutoFlight öffnet Standort in Augsburg
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
19. Januar 2022
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
VISION-S 02: Sony evaluiert 2022 den Einstieg in den Automobilmarkt
6. Januar 2022
VISION-S 02: Sony evaluiert 2022 den Einstieg in den Automobilmarkt
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
9.0
Der Dreame T30 Mistral ist ein Top Akkustaubsauger zu einem guten Preis, der mit einem guten Design ...
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
6. November 2021
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing