• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Mobileye möchte bis 2028 35.000 autonome Transport ...

von Felix Baumann

Next Story
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreiche ...

von Felix Baumann

Nachhaltigkeit

Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische „Abfall-Boote“

Um den Abfallbergen schnell Herr zu werden, setzt die Großstadt in den nächsten sechs Monaten auf einen nachhaltigen Abtransport auf dem Wasserweg.

von Felix Baumann am 13. April 2021
  • Email
Bild: TNW

Neben steigenden Schadstoffwerten in der Luft hat auch die Verschmutzung der Umwelt durch Abfälle in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben Städte wie Amsterdam bereits mehr und mehr Abfalleimer in den eigenen Straßen installiert, teilweise solche, die den aktuellen Füllstand an die Stadtverwaltung zu senden. Ein neues Projekt erprobt dort nun die emissionsfreie Abholung von vollen Müllsäcken.

Dabei geht es um den Abtransport des Haushaltsmülls per Boot. Normalerweise würde hier der Müllwagen vor die Türe fahren und die vollen Tüten einfach verschlucken, da solche Fahrzeuge aber Emissionen verursachen und gleichzeitig eine Herausforderung für die Brücken der Stadt sind, entscheidet man sich jetzt für den doch relativ neuen Weg der Abfallversorgung.

Müll muss man entsorgen, bevor er im Meer landet (Bild: Brian Yurasits)

Einen großen Vorteil hat das für sechs Monate angelegte Projekt: Die schwimmenden „Müllwägen“ stoßen keinerlei schädlichen Gase wie Kohlenstoffdioxid aus, der Antrieb passiert vollständig elektrisch. Die nächsten 180 Tage sollen zeigen, ob die Bewohner:innen der Stadtbezirke de Wallen und Nieuwmarkt die neuartige Müllabfuhr annehmen und ob sich langfristig auch Kosten senken lassen.

Der Prozess sieht folgendermaßen aus: Ein Schiff legt am Rande des Kanals an. Mitarbeiter:innen der Abfallentsorgung laufen die Straßen am Fluss ab und werfen den von den Einwohner:innen vor die Tür gebrachten Müll in den Bauch des Schiffes. Kleine Transporter fahren so lange die Straßen abseits des Kanals ab und holen den Müll dort ab, bevor dieser erneut seinen Weg in das Müllschiff findet.

Täglich stapelt sich weltweit der Abfall (Bild: Marc Newberry)

Neben der Abholung per Schiff wird auch eine Entsorgung per E-Lastenräder erprobt. So könnten gewisse Gebiete und Entleerungen nachhaltiger passieren, Müllwägen müssten sich nicht mehr durch enge Straßen schlängeln. In den nächsten Jahren wird sich also zeigen, welche Methode für welches Gebiet in Amsterdam wohl die beste ist.

Eigene Meinung:

Amsterdam zeigt, wie man bei der Müllentsorgung weiterdenken kann. Sofern die Infrastruktur gegeben ist, muss nicht zwangsläufig der große Müllwagen das Mittel der Wahl sein. Ich bin gespannt, wie das Projekt nach 6 Monaten abgeschnitten hat und ob eine solche Methode auch in anderen Städten Schule machen könnte. Jedes eingesparte Gramm CO2 kann schon viel im Kampf gegen den Klimawandel helfen.

Via The Next Web

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit KlimawandelMüllPlastikUmweltUmweltschutzUmweltverschmutzung
Klimawandel, Müll, Plastik, Umwelt, Umweltschutz, Umweltverschmutzung
Ähnliche Artikel
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
23. Februar 2022
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
Kalifornisches Versorgungswerk will Kanäle mit Solarpaneelen überbauen
21. Februar 2022
Kalifornisches Versorgungswerk will Kanäle mit Solarpaneelen überbauen
Dieses Start-up möchte das Recycling seltener Rohstoffe voranbringen
17. Februar 2022
Dieses Start-up möchte das Recycling seltener Rohstoffe voranbringen

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing