• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Google Stadia: So sieht das Start-Line-up aus

von Carsten Drees

Next Story
Ring Fit Adventure im Test: Genialer Fitness- und ...

von Ümit Memisoglu

Ring Fit Adventure Nintendo Switch Fitness Sport Test Mobilegeeks

“Anti-Apple-Gesetz”: Russland will Installation russischer Apps vorschreiben

Müssen Smartphone-Hersteller bald russische Apps vorinstallieren, wenn sie die Geräte auf dem russischen Markt anbieten wollen? Das zumindest plant die russische Regierung derzeit. 

von Carsten Drees am 11. November 2019
  • Email
  • @casi242

Zensur, staatliche Kontrolle, Bevormundung — bei diesen Vokabeln im Zusammenhang mit dem Internet blickt man vermutlich als erstes nach China. Zunehmend skeptischer nehme ich aber auch die aktuellen Entwicklungen in Russland zur Kenntnis, die sich auch vom globalen Netz abkapseln wollen.

Das selbst in Russland umstrittene Gesetz für ein eigenständiges Internet unter staatlicher Kontrolle ist dort vor einigen Tagen in Kraft getreten. Fürsprecher sprechen natürlich davon, dass Russland mit diesem Move souveräner wird und weniger am Tropf des Silicon Valley hängt. Gegner dieses Gesetzes fürchten allerdings, dass man Kontrolle und Zensur mit diesem Gesetz nun erst recht Tür und Tor geöffnet hat.

Die Tinte unter dem Gesetzestext ist noch nicht ganz trocken, da gibt es aus Russland nun bereits den nächsten Vorstoß: Jetzt geht es um eine Idee, die bei in Russland verkaufter Hardware sicherstellen soll, dass dort bestimmte russische Apps vorinstalliert sind. Die Rede ist dabei von Smartphones, aber auch Notebooks und Fernsehern. Beschlossen ist hier zwar noch nichts, aber in erster Lesung hat die Duma, also das russische Unterhaus, diesem Gesetzesentwurf bereits zugestimmt. Intern, so berichtet The Bell, würde dieses Gesetz bereits jetzt schon als “Anti-Apple-Gesetz” bezeichnet. Weiter heißt es dort, dass man mit diesem Vorstoß darauf hoffe, die Zugriffe auf russische Suchmaschinen erhöhen und sich gleichzeitig vor Spionage aus dem Ausland schützen zu können.

Apple dürfte das natürlich gar nicht gefallen — wir wissen ja, wie freizügig das Unternehmen aus Cupertino ist, wenn es um das Vorinstallieren der Apps von Drittherstellern geht. Nicht bestätigten Quellen zufolge soll ein Sprecher des Unternehmens auch bereits angekündigt haben, dass eine Option für Apple wäre, den Verkauf seiner Hardware in Russland schlicht einzustellen. Spätestens damit könnte sich die russische Regierung dann sicher sein, ein heftiges Eigentor geschossen zu haben.

Kommt dieses Gesetz, dann soll es bereits im Juli 2020 in Kraft treten. Wer sich nicht dran hält, darf mit einer Strafe von 200 000 Rubel (etwa 2 840 Euro) rechnen. Wer wiederholt gegen das Gesetz verstößt, könnte darüber hinaus vom russischen Markt verbannt werden.

Ein “Staats-Internet” wurde schon beschlossen, ebenso der Aufbau einer russischen Wikipedia-Alternative. Wenn jetzt noch dieses Gesetz beschlossen wird, bei dem viele Experten befürchten, dass damit die Vorinstallation eines Staats-Trojaners ermöglicht wird, muss man wirklich ernsthaft besorgt sein um das russische Volk, zumindest was den Gebrauch des Internets angeht.

via golem.de

Heiss diskutiert
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten