• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
What's up, WhatsApp: Eine Lanze für die Sprachnach ...

von Carsten Drees

Next Story
Blockchain für alle - auch für den Journalismus

von Jan Gruber

Kommentare

Apollo 3.0: Baidu und Daimler erweitern Partnerschaft zum automatisierten Fahren

Der deutsche Automobilhersteller Daimler (Mercedes-Benz) und der chinesische Internet- und Technologieriese Baidu werden ihre Zusammenarbeit bei automatisierten Fahr- und Konnektivitätsdiensten erweitern. Grundlage der Partnerschaft ist das sogenannte Apollo-Programm, eine Open-Source-Plattform für zukünftig autonomes Fahren.

von Bernd Rubel am 30. Juli 2018
  • Email
  • @markensysteme

Der deutsche Automobilhersteller Daimler (Mercedes-Benz) und der chinesische Internet- und Technologieriese Baidu werden ihre Zusammenarbeit bei automatisierten Fahr- und Konnektivitätsdiensten erweitern. Grundlage der Partnerschaft ist das sogenannte Apollo-Programm, eine Open-Source-Plattform für zukünftig autonomes Fahren.

Obwohl sich die beiden Unternehmen mit Details zum weiteren Fortgang der Partnerschaft noch zurückhalten, ist eine Ankündig am Rande durchaus aufschlussreich. Offenbar werden Baidus Connectivity-Services in das neue Mercedes-Benz Infotainment-System MBUX integriert, gab Daimler bekannt. Das System feierte unlängst in der neuen A-Klasse Premiere und setzte damit einen Meilenstein: Normalerweise tendieren Automobilhersteller dazu, die jeweils neuesten Entwicklungen zuerst in der Ober- und dann mit einiger Verzögerung in der Mittelklasse vorzustellen.

Daimler war einer der ersten Partner, die sich dem Apollo-Programm anschlossen. Baidu will mit der im April 2017 ins Leben gerufenen Initiative eine herstellerübergreifende Plattform etablieren und dabei in China u.a. die entsprechenden Gesetzesgrundlagen für automatisiertes Fahren fördern.

Erst im Juli erhielt Daimler nach umfangreichen Closed-Course-Tests als erster internationaler Automobilhersteller überhaupt eine Lizenz, um selbstfahrende Fahrzeuge – speziell modifizierte V-Klassen – auf öffentlichen Straßen in Peking zu testen.

„Diese Ära ist für globale Automobilhersteller und Technologie-unternehmen eine optimale Zeit, um zusammenzuarbeiten und die Kooperation zu vertiefen. Ich hege die Hoffnung, dass diese Partnerschaft zu verstärkter branchenübergreifender Zusammenarbeit führen und das globale Geschäft mit dem automatisierten Fahren vorantreiben wird.“ Robin Li

Baidu verfolgt im Reich der Mitte eine ähnliche Strategie wie die Google-Tochter Waymo: An der Automobilfertigung hat man kein Interesse, stattdessen will man eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Software und Konnektivitätsdienste spielen. In einer ersten Phase wird es hauptsächlich um teil- und vollautonome Fahrzeuge gehen, die in per Geo-Fencing limitierten Gebieten unterwegs sind.

„Die Kombination von Fahrzeugen mit Technologien revolutioniert die mehr als ein Jahrhundert alte Automobilbranche, indem sie die Art und Weise verändert, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren. Diese Partnerschaft wird die Industrialisierung des automatisierten Fahrens und der Fahrzeugkonnektivität für den chinesischen Markt voranbringen und ein Beispiel setzen für chinesisch-deutsche, intelligente F&E-Zusammenarbeit.“ Ya-Qin Zhang

Zudem sollen Parkservices und Fahrdienstleister mit autonomen Mini-Vans von der Entwicklung profitieren. Mit Baidu CarLife betreiben die Chinesen eine Software in Konkurrenz zu Apple CarPlay. Baidu will die Plattformen zur Verarbeitung der Cloud-Daten mit Referenzfahrzeugen testen und steuert u.a. das durchaus umfangreiche HD-Kartenmaterial bei. Zu den über 100 Partnern der Apollo-Plattform gehören u.a. Jaguar Land Rover und Byton.

Stichwort HD-Kartenmaterial: Mit HERE und der OneMap Alliance besitzen Daimler und andere Automobilhersteller eine Plattform, die mittlerweile ebenfalls auf eine ganze Reihe chinesischer Partner zurückgreifen kann. Zu den Teilhabern gehören u.a. Tencent und der staatliche Fond GIC.

via reuters.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
von Carsten Drees
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
Related Video
video
Der VW T2-Bulli als Elektroauto
Cars
Mercedes-Benz
Ähnliche Artikel
Kurzmeldungen: EU-Batterieprojekt, Wunderlist Ende und GOG Galaxy 2.0
10. Dezember 2019
Kurzmeldungen: EU-Batterieprojekt, Wunderlist Ende und GOG Galaxy 2.0
Teslas Konnektivität: Kostenpflichtiges Abo-Modell ab 2020
8. Dezember 2019
Teslas Konnektivität: Kostenpflichtiges Abo-Modell ab 2020
Uber-griffig: Mehr als 3000 sexuelle Übergriffe in einem Jahr
6. Dezember 2019
Uber-griffig: Mehr als 3000 sexuelle Übergriffe in einem Jahr
McDonalds und Ford bauen Autoteile aus Abfall der Kaffeeherstellung
5. Dezember 2019
McDonalds und Ford bauen Autoteile aus Abfall der Kaffeeherstellung
Neueste Tests
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
8.0
Mit dem neuen Audi Q7 haben die Ingolstädter viel richtig gemacht. Der große SUV lässt sich einfach ...
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
8. Juni 2015
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
von Carsten Drees
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten