• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan au ...

von Felix Baumann

Next Story
MAN möchte ab 2024 seinen Weg in eine elektrifizie ...

von Felix Baumann

Mobile

Apple ermöglicht ab kommenden Jahr das Zahlen außerhalb des App Stores

Dann können etwa Abos für Spotify und Netflix auch über den App-internen Browser abgewickelt werden. Spiele sind hiervon zunächst ausgenommen.

von Felix Baumann am 3. September 2021
  • Email
Bild: Sumudu Mohottige

Seitdem Apps ihren Einzug in unser Leben gefunden haben, gibt es zwei Unternehmen, die einen großen Einfluss auf die Auswahl ebendieser haben. Da wäre einmal Google, welches in der Android-Welt die größte Anlaufstelle für Applikationen ist, trotzdem aber nicht als einziger Anbieter auf dem Markt mitmischt und Apple, das seit jeher als einziger Anbieter von Apps den Markt auf iOS beherrscht. Diese Vormachtstellung wird nun aufgeweicht.

Der Grund ist nicht ein freiwilliges Einlenken der Unternehmen, aber eine Konsequenz der aktuell weltweit offenen Klagen gegen die Konzerne. In Südkorea wurde jüngst entschieden, dass Google und Apple nicht allein über die Zahlungen für Apps entscheiden dürfen, in der EU wird gerade untersucht, ob es sich um ein Monopol handelt. Apple möchte dem wohl zuvorkommen.

Zahlungen sollen auch außerhalb vom App-Store möglich werden (Bild: David Grandmougin)

Ab kommendem Jahr sollen für bestimmte Apps unter iOS neue Regeln gelten. Dann dürfen Anbieter das Zahlsystem von Apple umgehen und auf externe Zahlungsdienste innerhalb der App verlinken. Eine Provision von 30 Prozent für den kalifornischen Konzern wird dann nicht fällig. Zunächst hiervon betroffen sind Leseapps, Magazin-Angebote, Zeitungen, Bücher-, Audio-, Musik- und Video-Apps. Spotify und Netflix dürfen sich also unter anderem freuen.

Nicht gelten sollen die gelockerten Regeln für Spiele und in-App Einkäufe. Das ist auch kein Wunder, verdient sich Apple mit diesen Inhalten eine goldene Nase. Die Frage bleibt, wie lange ein solcher Widerstand noch aufrechterhalten werden kann. Ende 2020 kündigte man bereits erste Lockerungen an. Damals wurde die Provision für App-Entwickler auf 15 Prozent reduziert, wenn diese unter 1 Million Dollar Umsatz haben.

Bisher dürfen Zahlungen nur über den App Store abgewickelt werden (Bild: Medhat Dawoud)
Eigene Meinung:

Dass die aktuellen Praktiken rund um den App Store und Play Store nicht ewig aufrechterhalten werden konnten, war in den letzten Jahren abzusehen. Schließlich hatten Entwickler:innen gerade unter iOS keine andere Wahl als sich Apples Regeln zu fügen und dem Konzern großzügig an den Inhalten zu beteiligen. Ich denke, dass das Ende der Diskussion noch lange nicht erreicht ist und in absehbarer Zeit auch Apple seine Provisionen stark absenkt, um alternativen Zahlungsmethoden Konkurrenz machen zu können.

Via Bloomberg

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Action Blocks: Google Assistant-Shortcuts für den Homescreen
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
Android BTUMZUG Connected Life iOS Software App StoreMobilePlay Store
AppleGoogle
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing