• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Facebook treibt Integration zwischen Instagram und ...

von Michael Sprick

Next Story
Shure SRH1540 Test - Premium-Sound für Profis und ...

von Ümit Memisoglu

Shure SRH1540 Kopfhörer Test Mobilegeeks

Apple: Guardian fordert öffentliche Investigation wegen “Abhörung”

Der Guardian hat sich noch einmal den Fall des Whistleblowers Thomas Le Bonniec angeschaut, der vor über einem Jahr Apple der illegalen Abhörung seiner Kunden bezichtigt hatte. Es brauche eine öffentliche Investigation des Falls.

von Michael Sprick am 15. August 2020
  • Email

Über ein Jahr ist es her, dass Thomas Le Bonniec den Zeigefinger auf Apple in Sachen Überwachung richtete. Apple soll Tonaufnahmen der Kunden gespeichert haben, ohne dass diese davon in irgendeiner Form in Kenntnis gesetzt worden wären. Über ein Jahr später hat sich in dem Fall so gut wie nichts getan.

Bereits im Mai dieses Jahres hat sich Le Bonniec erneut in einem öffentlichen Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Schon wieder ist dabei die erhoffte Reaktion ausgeblieben. Noch immer gibt es keinen stringenten Plan, sich die Vorwürfe überhaupt genauer anzuschauen.

Le Bonniec arbeitete bis 2019 für Apple und soll laut eigener Aussage Zugriff auf Millionen von Aufnahmen von Apple-Nutzern gehabt haben. Anders als in vielen Medien und sozialen Netzwerken aber geschrieben wird, geht es hier nicht darum, dass Apple permanent alle seine Nutzer abhören würde. Stattdessen geht es um Aufnahmen, bei denen Siri gezielt aktiviert wurde und die anschließende Spracheingabe nicht verstanden wurde.

Diese Aufnahmen würden dann gespeichert, um sie zur Verbesserung der Spracherkennung zu nutzen. Zuweilen würden die Tonaufnahmen dabei auch noch einmal von Menschen angehört. Für viele stellt dies offenbar einen legitimen Grund dar, um die Sprachaufnahmen zu speichern.

Laut Le Bonniec befinden sich aber auch sehr sensible Daten und Gesprächsthemen unter den Aufnahmen, die keinesfalls unter geltenden Gesetzen abgespeichert werden dürften. Es handelt sich also nicht um einen Kavaliersdelikt. Entscheidend sei dabei vor allem, dass diese Handhabung der Daten völlig im Unwissen der betroffenen Nutzer geschehen würde. Le Bonniec macht in seinem Brief die markante Aussage, dass “im Grunde ganze Bevölkerungen belauscht” würden.

Laut Guardian befand sich die EU bisher nur in Gesprächen mit Apple, während die USA offenbar nichts gegen das Unternehmen in dieser Sache unternommen hat. Dabei ist für die Öffentlichkeit überhaupt nicht einsichtig, was in den Gesprächen besprochen wurde und unter welchen Bedingungen die Tonaufnahmen und mit welchen zusätzlichen Daten sie gespeichert werden. Deshalb fordert die Zeitung nun noch einmal eine öffentliche Investigation des Falls.

Dabei sieht der Guardian nicht nur die Gesetzgeber in der Pflicht zu handeln. Wünschenswert wäre auch mehr Aktivismus aufseiten der Aktionäre von Apple. Diese sollten und könnten Druck ausüben, sodass Aufsichtsrat oder Management sich zum Handeln gezwungen sähen. Letztlich ginge es dabei auch um das Wohl des Unternehmen, da massive Verstöße gegen geltendes Recht früher oder später zu schweren Strafen gegen Apple führen dürften.

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Datenschutz AppleGuardianLe BonniecÜberwachung
Apple, Guardian, Le Bonniec, Überwachung
Apple
Ähnliche Artikel
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
26. Januar 2021
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten