Seit längerem schon machen Gerüchte die Runde, Apple würde nicht nur an einem neuen Apple TV in Form einer Set-Top-Box arbeiten, sondern bald einen echten Fernseher vorstellen. Wie das Wall Street Journal nun allerdings berichtet, soll das Unternehmen aus Cupertino diese Pläne jetzt aufgegeben haben. Es ist also relativ unwahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zukunft einen Apple-Fernseher in unserem Wohnzimmer stehen haben.
Doch was hat Apple dazu bewegt, dieses Produkt nicht auf den Markt zu bringen? Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen ist der Markt für Fernseher sehr gesättigt, selbst große Namen wie Sony, LG und Samsung tun sich schwer, ein Alleinstellungsmerkmal zu finden.
Und genau an diesem „Unique Selling Point“ (USP) hat es anscheinend auch Apple gemangelt. Dem Bericht zufolge experimentierte man mit einem 4K auflösenden Panel und einem FaceTime-Feature, mit dem man von Wohnzimmer zu Wohnzimmer „skypen“ hätte können.
Ein weiteres Problem des Fernsehmarktes: Die Gewinne sind viel zu gering für Apples Ansprüche. Eine Marge von 40-50 Prozent, welche bei anderen Apple-Produkten durchaus üblich ist, wäre im TV-Markt geradezu utopisch. Viel zu sehr haben wir uns als Konsumenten daran gewöhnt, einen neuen Full-HD-Fernseher zum möglichst günstigen Preis zu kaufen.
Ein weiterer Punkt, der bei Apple gegen einen Launch dieser Produktkategorie gesprochen haben soll, ist der designtechnische Unterschied zu anderen Herstellern. Scheinbar hat man sich nicht zugetraut, Design und Software derart innovativ zu gestalten, dass Leute den Fernseher unbedingt haben wollen. Das, was man seit Jahren mit dem Smartphone- und Tablet-Markt veranstaltet, scheint bei TVs nicht so leicht umzusetzen zu sein.
Der Bericht des Wall Street Journals könnte auch ein gezielter Leak von Apple sein, denen die Gerüchte um ein Produkt, das sie wahrscheinlich nie auf den Markt bringen, zu viel geworden sind. Erst gestern hatte sich der Star-Investor Carl Icann in einem offenen Brief zu Wort gemeldet und behauptet, Apple würde 2016 einen 4K-Fernseher und 2020 ein Elektro-Fahrzeug auf den Markt bringen.
Statt einem richtigen Fernseher dürfen wir uns aber dann zur World Wide Developer Conference (WWDC) im Juni auf eine neue Version des Apple TV freuen. Dieser soll nicht nur flacher sein, sondern auch mit einer neuen Software und einer überarbeiteten Fernbedingung daher kommen. Letztere könnte sogar mit einem Touchscreen ausgestattet werden, wenn man den Berichten glaubt. Ich bin gespannt, was Apple aus seinem „Hobby“ macht.
Quelle: Wall Street Journal
via: TheVerge