• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenw ...

von Felix Baumann

Mazda Logo
Next Story
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Stra ...

von Mark Kreuzer

Streaming

Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI

Damit übernimmt der Konzern ein weiteres Unternehmen mit Schwerpunkt im Musik-Markt. Von der Integration könnte auch Apple Music profitieren.

von Felix Baumann am 10. Februar 2022
  • Email
Apple Music Logo

In den letzten zehn Jahren wandelten sich unsere Hörgewohnheiten stark. Kauften wir seinerzeit noch Titel auf iTunes, im Laden auf CD oder luden wir uns diese von YouTube herunter, so besitzen viele von uns heutzutage einen Zugang zu Spotify, Apple Music, YouTube Music oder Deezer. Bis 2019 sind so über 300 Millionen zahlende Accounts zusammengekommen (Paywall), ein Ende scheint vorerst nicht in Sicht.

Während wir also inzwischen einen Zugriff auf über 30 Millionen Songs besitzen und uns zurücklehnen können, kämpfen die Dienste um jeden einzelnen Nutzer. Es gibt kaum noch Funktionen, die exklusiv auf einer Plattform verfügbar sind, jeder Dienst hat also vergleichsweise die gleichen Chancen. Nachdem Apple Music durch eine bessere Tonqualität mehr Kunden an sich binden wollte, scheinen bald weitere Änderungen auf der Plattform anzustehen.

Darauf deuten nämlich jüngste Übernahmen durch Apple hin. Im vergangenen August kaufte der Konzern Primephonic, einen Anbieter für klassische Musik, jetzt folgt die Übernahme von AI Music. Dabei handelt es sich um ein kleines Start-up, welches anhand von Künstlicher Intelligenz die perfekte Playlist für jedermann generieren möchte. Der Ansatz dafür ist ziemlich interessant, auch, wenn bisher nur lizenzfreie Titel genutzt werden können.

Logo von Apple Music
Apple Music befindet sich im harten Konkurrenzkampf mit Spotify und Co. (Bild: Alexander Shatov)

Denn AI Music kippt die Musik in einen Algorithmus ein und verändert sie dahin gehend, als dass sie auf den Zuhörer passt. Seid ihr beim Sport, so würde ein Musikstück schneller und rhythmischer werden, auf dem Weg ins Bett könnte wiederum der gleiche Titel langsamer und beruhigender klingen. Neben dem privaten Gebrauch nennt AI Music weitere Einsatzgebiete etwa im Marketing, Fitnessstudio oder für Filmemacher.

Bisher wollte Apple noch keinen Kommentar zu der Übernahme abgeben, es könnte aber sein, dass Teile der KI ihren Weg auch in Apple Music finden werden. Nutzer:innen könnten Playlisten mit angepassten Stücken erhalten, die die Stimmung der Person widerspiegeln. Ein Song von unter anderem Ed Sheran könnte dann in einem Moment melancholisch, im nächsten motivierend klingen.

Weiterhin bleibt ein Einsatz in Werbekampagnen, bei Apple TV+ oder Apple Fitness+ möglich. Man stelle sich einen Apple Werbespot vor, der auf Basis von Standort und Stimmung des Nutzers unterschiedlich aussieht und klingt. So oder so bleibt spannend, was Apple in den kommenden Jahren mit seinem hauseigenen Dienst anstellen wird.

Via Gizmodo

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI BTUMZUG Connected Life Künstliche Intelligenz Lifestyle Streaming AI MusicApple MusicPrimephonic
Apple
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing