In einer Zeit, in der Smartphone-Vorstellungen angesichts der Pandemie nur noch virtuell durchgeführt werden, verpufft die Aufmerksamkeit bei so manchem Handset meines Erachtens ein wenig. Wenn es stimmt, dass Ausnahmen die Regel bestätigen, dann ist vermutlich Apple eine dieser Ausnahmen.
Selbst, wenn es überhaupt keine Präsentation gäbe und die iPhone-12-Generation aus heiterem Himmel verfügbar wäre, würden sich die Leute wie wild auf die Geräte stürzen und ebenso viel würde auch über die neuen Modelle gesprochen. Längst schon ist ein iPhone nicht mehr das Smartphone, zu dem alle mit großen Augen aufschauen, weil die Spitzen-Phones aus dem Android-Lager sich weder technisch, noch im Design, der Verarbeitungsqualität und leider auch nicht im Preis signifikant von den Handsets aus Cupertino unterscheiden.
Das ändert aber nichts daran, dass die Aufmerksamkeit bei den Apple-Smartphones immer — völlig berechtigt — riesengroß ist und jedes Detail, jede Deisgn-Änderung und jede technisch Neuerung haarklein besprochen und bewertet wird. Das bekamen wir neulich bereits wieder zu spüren, als nämlich die Nachricht die Runde machte, dass Apple bei seinen neuen Devices die Ladegeräte und Ohrhörer wegfallen lassen könnte.
Hierbei geht es zu einem kleinen Teil sicher auch um eine Entscheidung der Nachhaltigkeit, wenn es denn tatsächlich so kommen könnte. Es wird aber spekuliert, dass Apple auf diese Weise hauptsächlich dafür sorgen möchte, dass die Preise nicht zu sehr anziehen. In die gleiche Kerbe haut daher jetzt ein weiteres Gerücht, welches sich mit den Preisen des iPhone 12 beschäftigt.
Jon Prosser, der bei Apple-Fragen in letzter Zeit sehr häufig vorher richtig gelegen hat, hat vor einige Wochen ein paar Specs zu den neuen iPhones verkündet und dort auch Preise mitgeliefert. Seiner Meinung nach würde das günstigste der vier erwarteten Modelle — das iPhone 12 — bei 649 US-Dollar starten. Weiter vermutet er, dass das iPhone 12 Max bei 749 Dollar liegt, das iPhone 12 Pro bei 999 Dollar und das iPhone 12 Pro Max schließlich bei einem Einstiegspreis von 1 099 Dollar.
Jetzt meldet sich aber ein Analyst zu Wort, der davon ausgeht, dass der Einstieg in die Welt des iPhone 12 deutlich teurer werden könnte. Jeff Pu geht in seinem neuen Bericht davon aus, dass zumindest die beiden erstgenannten Modelle, also das iPhone 12 und das iPhone 12 Max, preislich anziehen würden. Beim iPhone 12 tippt er, dass 749 US-Dollar fällig werden könnten. Damit wäre das Smartphone dann 50 Dollar teurer als der Vorgänger und sogar 100 Dollar teurer als der von Prosser angesagte Preis. Selbst das eingesparte Zubehör würde also nicht verhindern, dass der iPhone-Käufer tiefer in die Tasche greifen muss — wenn sich denn diese Vermutung bewahrheitet.
Das iPhone 12 Max könnte preislich bei 799 bis 849 US-Dollar starten, bei den Pro-Modellen hat Jeff Pu keine Angaben gemacht. Alles spekulieren im Vorfeld bringt jetzt natürlich nichts, solange wir die tatsächlichen Preise nicht kennen, aber es dürfte zweifellos interessant werden zu beobachten, wie sich die Käufer verhalten. Der Analyst geht davon aus, dass auch eine solche Preiserhöhung keinen großen Einfluss auf die Kaufentscheidungen hätte. Ich bin fast geneigt, dem zuzustimmen, da die Gründe, die jemanden wiederholt zu einem iPhone greifen lassen, sicher nicht mit 50 Dollar beziffert werden können.
Wir erwarten in den neuen Smartphones aus Cupertino 5G-Modems, mehr Speicher im Einstiegsmodell und durch die Bank OLED-Screens — die Produktion dürfte demnach tatsächlich kostspieliger werden und einen höheren Preis rechtfertigen. Stellt sich nur die Frage, wie viel Motivation man noch hat, sich das iPhone 12 zu holen, wenn es tatsächlich für “nur” 250 Dollar mehr die Pro-Version zu kaufen gäbe.