• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LG G6 Test: Das Flaggschiff-Smartphone für jederma ...

von Nicole

LG G6 von hinten, auf dem Tisch liegend
Next Story
Amazon möchte offenbar Mobilfunkanbieter werden

von Carsten Drees

“Überaus anstößig”: Apple zensiert App, die über Drohnen-Angriffe informiert

Seit nunmehr fünf Jahren verhindert Apple mit fadenscheinigen Begründungen, dass "Metadata" für iOS im App Store verfügbar ist. Das Programm informiert sachlich und fundiert über Drohnen-Angriffe, die weltweit militärische und zivile Opfer fordern. Apple findet die Software "anstößig", hat aber überhaupt kein Problem mit Kriegsspielen und ähnlichen Apps.

von Bernd Rubel am 30. März 2017
  • Email
  • @markensysteme

Apple hat zum wiederholten Male eine App aus dem App Store verbannt, welche über tatsächlich stattfindende Drohnenangriffe auf der Welt informiert. Nachdem “Metadata” für wenige Stunden zum Download zur Verfügung stand, wurde sie kurz danach wieder aus dem Verzeichnis verbannt. Bei mehreren vereblichen Anläufen hatte Apple argumentiert, die Software enthalte “überaus anstößige oder geschmacklose Inhalte”, sei “nicht hilfreich” und “nicht unterhaltsam”.

Metadata hieß früher Drone+ und wurde bereits insgesamt 13 Mal aus dem App Store entfernt. Dabei macht die App eigentlich nichts Schlimmes: wenn irgendwo auf der Welt ein Drohnenangriff stattfindet, dann greift Metadata diese Information aus unterschiedlichen News-Quellen auf, verifiziert die Angaben und ibt eine entsprechende Meldung aus.

Auf dem Bildschirm der Nutzer erscheint dann die Meldung, dass mit einer Drohne in einer bestimmten Region ein ferngesteuerter Angriff durchgeführt wurde und dass dabei eine bestimmte Zahl von Menschen ums Leben gekommen ist. Mit einer ebenfalls eingeblendeten Landkarte wird gezeigt, wo der Angriff stattgefunden hat.

Technische Begründungen gab es für die wiederholten Entfernungen nie, immer wieder rettete sich Apple in eigentlich nichtssagende oder lediglich vorgeschobene Begründungen, die App werde von vielen Nutzern als “anstößig” empfunden. Dieser Kleinkrieg (sic!) gegen eine App, die lediglich Fakten journalistisch aufbereitet, zieht sich nun bereits seit mehreren Jahren hin.

Am vergangenen Dienstag tauchte Metadata nun nach einer wiederholten Einreichung überraschend im App Store auf, was den Entwickler Josh Begley zu einem entsprechenden Tweet veranlasste. Zu voreilig, wie sich kurz danach herausstellte, denn Apple kickte die Software kurzerhand wieder aus dem Store:

pic.twitter.com/sDDsKlFpSX

— Josh Begley (@joshbegley) March 28, 2017

Technische Zensur

Begley will mit der App demonstrieren, dass es solche Drohnenangriffe weitestgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit auf der ganzen Welt gibt. Oftmals berichten nur noch wenige Medien darüber, dass irgendwo auf diesem Planeten mal wieder eine ferngesteuerte Angriffswaffe unterwegs war, um ein “Ziel” zu eliminieren. Der Name der App basiert auf der Tatsache, dass derartige Angriffe nicht selten auf unzureichenden “Metadaten” basieren und nur wenige Details zum vermeintlichen Sinn, zu den Opfern und den eventuellen menschlichen “Kollateralschäden” bekannt werden.

Eventuell anstößiges Bild- oder Videomaterial zu den Drohnen-Angriffen wird in der App nicht eingebunden, die Informationen und das ausreichend erschreckende Zahlenmaterial sollen offenbar bewusst “sachlich” übermittelt werden.

Weiterlesen:

  • Apple als williger Erfüllungsgehilfe für Chinas Zensurmaschine
  • Blackbar: Wenn Zensur unsere Gesellschaft bestimmt
  • Tabuthema Aids? In China ist das rote iPhone 7 einfach nur … rot

Entwickler wie Josh Begley sind mit ihren Apps auf den guten Willen Apples angewiesen, denn ohne den App Store lässt sich keine App auf einem iPhone oder iPad installieren. Die Möglichkeit, wie bei Android einen sogenannten Sideload von Apps auszuführen gibt es bei iOS nicht. Das eröffnet Apple selbstverständlich die Möglichkeit, technisch eine Zensur von Apps zu erzwingen, die dem Konzern nicht passen oder in irgendeiner Weise der Firmenpolitik entgegenstehen.

Metadata
Metadata
Download QR-Code
Metadata
Entwickler: Josh Begley
Preis: Kostenlos

Google wiederum scheint an “Metadata” nichts anstößiges finden zu können, die App ist im offiziellen Play Store verfügbar, während Apple wiederum miit anderen Drohnen-Apps überhaupt kein Problem zu haben scheint. So wird die App Drone: Shadow Strike ganz offen mit der Beschreibung

“Drone: Shadow Strike ist das phänomenalste militärische Kriegsspiel mit einer packenden Mischung aus Strategie, rasanten Kämpfen und realistischer Action! Steuern Sie die besten Drohnen der Welt mit einem Arsenal an Waffen und lassen Sie es Feuer regnen!”

beworben, was offenbar niemand bei Apple anstößig findet. Unklar ist, ob die mitunter ziemlich teuren In-App Käufe bei solchen Kriegssimulationen die Entscheidung von Apple beeinflussen.

‎Drone : Shadow Strike
‎Drone : Shadow Strike
Download QR-Code
‎Drone : Shadow Strike
Entwickler: Reliance Big Entertainment UK Private Ltd
Preis: Kostenlos+

Via theintercept.com

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Stranger Things 3: The Game – neuer Trailer zum Retro-Spiel
iOS iPhone
Apple
Ähnliche Artikel
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
4. Januar 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Dezember 2020)
1. Dezember 2020
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Dezember 2020)
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (November 2020)
2. November 2020
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (November 2020)
Follow-up: Das iPhone 12 steht im Widerspruch zu Apples Klimazielen
28. Oktober 2020
Follow-up: Das iPhone 12 steht im Widerspruch zu Apples Klimazielen
Neueste Tests
9.0
Ich muss zugeben, dass iPhone-Modelle der Vergangenheit für mich nicht wirklich attraktiv waren, jed ...
Ein Tag im Leben mit dem iPhone 11 Pro Max – Richtig gutes Gesamtpaket
30. Oktober 2019
Ein Tag im Leben mit dem iPhone 11 Pro Max – Richtig gutes Gesamtpaket
9.0
Das Shure MV88+ Video Kit ist ein tolles Mikrofon für Leute, die es ernst meinen und die Kamera, die ...
Shure MV88+ Video Kit im Test – Das beste Shotgun-Mikrofon fürs Smartphone
20. März 2019
Shure MV88+ Video Kit im Test – Das beste Shotgun-Mikrofon fürs Smartphone
7.7
Super Mario Run Test – Die Konkurrenz läuft flotter
17. Dezember 2016
Super Mario Run Test – Die Konkurrenz läuft flotter
8.9
Das Roccat Skeltr hält so ziemlich alles, was der Untertitel »Smart Communication Gaming Keyboard« v ...
Roccat Skeltr im Test: Mit der Tastatur das Smartphone steuern
4. Oktober 2016
Roccat Skeltr im Test: Mit der Tastatur das Smartphone steuern

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten