• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
How to: Einen Video-Chat mit bis zu 50 Leuten Face ...

von Michael Sprick

Next Story
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismu ...

von Michael Sprick

Mobilität

Aptera verspricht ein Elektroauto mit bis zu 1.600 Kilometer Reichweite

Dank des futuristischen Designs und integrierter Solaranlage soll das neue Fahrzeug des Unternehmens große Distanzen zum kleinen Preis zurücklegen.

von Felix Baumann am 11. Dezember 2020
  • Email
Bild: Aptera Motors

In dieser Woche dreht sich einiges um die nachhaltige Mobilität. Bevor wir euch heute in das Wochenende entlassen, schauen wir deshalb noch mal auf ein ganz interessantes Konzept, welches in Kürze zur Realität werden könnte. Was würde ihr sagen, wenn es ein Elektrofahrzeug für (ab) 21.350 Euro gäbe, das sich selbst auflädt und kaum zum Tanken muss? Ihr würdet wahrscheinlich von Fiktion ausgehen. Aptera möchte diese Vision aber bereits 2021 passieren lassen.

Bevor wir tiefer in die Materie einsteigen, hier noch ein Hinweis: Bei Aptera ist ein gesundes Maß an Skepsis nicht verwunderlich. Das Unternehmen wurde bereits 2005 gegründet und hatte schon damals die Idee für ein Elektrofahrzeug. 2011 ging dann aber das Geld zuneige, weshalb die bekannte Firma von der Bildfläche verschwand. Der Paradgim und der Paradigm Plus sollen nun einen Neustart darstellen.

Futuristisches Design gehört bei einem solchen Auto dazu (Bild: Aptera Motors)

Konkret spricht das Unternehmen davon, dass die nun angekündigten Fahrzeugmodelle eine Reichweite von bis zu 1.600 Kilometer haben sollen. Das wäre mehr als die doppelte Reichweite als die des Model S von Tesla. Günstigere Modellvarianten sollen 400, 640 und 960 Kilometer weit kommen. Die Karosserie ist extrem leicht gebaut und wird von nur drei Rädern angetrieben. Das Design hat meiner Ansicht nach etwas von fliegenden Autos in Hollywoodstreifen.

Aber was hat es mit dem Tanken auf sich? Die Gründer sprechen davon, dass der durchschnittliche Fahrzeuginsasse wohl nie zum Tanken muss. Auf dem Fahrzeug befindet sich nämlich eine Solaranlage, die pro Tag bis zu 70 Extra-Kilometer gewinnen soll. Wenn ihr also pro Jahr unter 25.500 Kilometer unterwegs seid, ist eine Steckdose weder daheim noch unterwegs notwendig.

Im Innenraum ist Platz für zwei Personen (Bild: Aptera Motors)

Möglich machen es das schnittige Design sowie die Karosserie aus Karbon, Kevlar und Hanf. Einen Nachteil hat der Kleinwagen aber: Dieser kann es lediglich mit einem Smart aufnehmen, mehr als zwei Sitze sind nicht vorgesehen beziehungsweise auch nicht möglich. Die Produktion soll bereits im nächsten Jahr starten, die Teile stammen vorwiegend aus dem 3-D-Drucker und sind somit schnell produziert.

Das Konzept klingt vielversprechend, der Preis ebenfalls. Jetzt muss Aptera nur noch zeigen, dass das Fahrzeug auch wirklich gebaut werden kann und seine Versprechen hält. Sollte dies aber der Fall sein und die Modelle erhalten auch eine Zulassung in Europa, dann könnten wir bald mehr futuristische Autos auf den Straßen sehen.

via Business Insider


Mehr aus dem Themenbereich Mobilität:
  • In Irland werden Telefonzellen durch Elektroladestationen ersetzt
  • Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
  • Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Mobilität Nachhaltigkeit Elektroauto
Elektroauto
Ähnliche Artikel
Nachhaltigkeit: Wie steht es um Apples neue Geräte?
21. April 2021
Nachhaltigkeit: Wie steht es um Apples neue Geräte?
Wie Mikroplastikpartikel tagtäglich durch unsere Atmosphäre zirkulieren
20. April 2021
Wie Mikroplastikpartikel tagtäglich durch unsere Atmosphäre zirkulieren
Intel prüft kurzfristige Herstellung von Halbleitern für Autoindustrie
15. April 2021
Intel prüft kurzfristige Herstellung von Halbleitern für Autoindustrie
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
13. April 2021
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing