• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Mordermittlungen: Amazon muss gespeicherte Daten e ...

von Jan Gruber

Next Story
Initiative Q – Zukunft der Zahlung oder Marketing- ...

von Jan Gruber

YouTube

Artikel 13: Verlieren wir bald Zugriff auf viele YouTube-Inhalte?

Die YouTube-Vorsitzende Susan Wojcicki feuert gegen den Gesetzesentwurf und skizziert mögliche negative Konsequenzen für EU-Nutzer der Plattform.

von Felix Baumann am 14. November 2018
  • Email

Der aktuell von der Europäischen Union gemachte Vorschlag zu Artikel 13 wird national, aber auch international heiß diskutiert. Würde das Parlament das entsprechende Gesetz im Januar beschließen, dann würden höchstwahrscheinlich deutliche Einschränkungen für europäische Nutzer auf Plattformen wie Facebook, YouTube und Co. zukommen. Wie diese konkret aussehen könnten, beschreibt nun die Vorsitzende Susan Wojcicki auf dem YouTube Creator Blog.

Dabei handelt es sich bereits um den zweiten Beitrag. In diesem bestätigt Wojcicki, dass die Google-Tochter nicht die technischen oder finanziellen Ressourcen hat, um das dann geltende Recht umzusetzen. Weiterhin wäre es unfair die Verantwortung allein auf die Plattformbetreiber zu verlagern.

Als Beispiel nennt die 50-Jährige das am häufigsten aufgerufene Video zum Song „Despacito“. Alleine bei diesem gibt es Dutzende Rechteinhaber, die bei einem Rechteverstoß entschädigt werden müssten. Ein weiteres Problem ist, dass nicht alle Beteiligten, die Rechte am Song oder Video besitzen namentlich bekannt sind.

The potential liabilities could be so large that no company could take on such a financial risk Susan Wojcicki

Als einzige Lösung wird damit aktuell nur das Blockieren sämtlicher Videos gesehen, bei denen es zu Copyright-Klagen kommen könnte. Und dabei handelt es sich nicht um eine unerhebliche Anzahl. EU-Bürger würden (lt. Wojcicki) damit Zugriff auf Videos verlieren, die insgesamt über 90 Millionen Mal aus der Europäischen Union aufgerufen wurden. 35 Millionen Kanäle, die ihren „Hauptsitz“ in der Union haben müssten teilweise mit deutlichen Einschränkungen rechnen.

EU residents are at risk of being cut off from videos. Susan Wojcicki

Das kalifornische Unternehmen geht gegen Artikel 13 bereits seit Monaten in die Offensive. Auf Twitter wurden Videos beliebter Kanalinhaber veröffentlicht, die sich gegen das neue Gesetz aussprechen. Zusätzlich wurde eine Webseite mit dem Titel „Save Your Internet“ mit Informationen geschaltet.

Würde es nach YouTube gehen, dann wäre das existierende Content-ID-System weiterhin die bessere Lösung. Seit Beginn des Systems im Oktober 2007 wurden hier bereits mehr als 100 Millionen Dollar investiert, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu ahnden. Werden von Content ID Verstöße registriert, dann wird das Video vorerst gesperrt. Der Betreiber des betroffenen Kanals kann sich dann beim YouTube-Support melden und beweisen, dass er die Rechte für die Inhalte besitzt. Ist dies der Fall, dann werden Inhalte wieder freigeschaltet.

We welcome the chance to work with policymakers and the industry to develop a solution within article 13 that protects rights holders while also allowing the creative economy to thrive. This could include more comprehensive licensing agreements, collaboration with rights holders to identify who owns what, and smart rights management technology, similar to Content ID Susan Wojcicki

Das letzte Wort wird aber das EU-Parlament haben. Sollte sich dieses im Januar für die Verabschiedung vom derzeit definierten Artikel 13 entscheiden, dann könnten wir also bald wieder die guten alten Platzhalter mit dem traurigen YouTube-Logo und der Aufschrift: „Entschuldige, dieses Video ist aufgrund von Artikel 13 nicht in der EU verfügbar“ sehen.

Via 9To5 Google / The Verge

 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Lifestyle Streaming Youtube Artikel 13
Google
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing