Der Audi Q5 hat sich blendend verkauft! Die deutsche SUV-Konkurrenz – BMW X3 und Mercedes GLC – kann da nicht mithalten: Über 1,6 Millionen Kunden bestellten seit der Premiere 2008 das Fahrzeug und machten es damit zu einem absoluten Verkaufserfolg.
Beim Pariser Salon hat Audi nun nachgelegt und stellt die zweite Generation vor, die optional erstmals auch mit einer Luftfederung aufwarten kann. Wer auf eine optische Runderneuerung gehofft hat, dürfte enttäuscht sein: Der neue Audi Q5 sieht dem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. SUV-Fans kommen dennoch auf ihre Kosten, denn im Inneren des Fahrzeugs hat sich Audi dafür ordentlich ausgetobt.
Je nach Motor ist der Q5 um bis zu 90 kg leichter geworden, zudem konnte das Unternehmen den Innenraum geräumiger gestalten. Dort dürfte aber eher das veränderte Cockpit auffallen: Das „Virtual Cockpit“ präsentiert sich optional mit einem 12,3 Zoll großen Display, in der Mittelkonsole fungiert das MMI-Terminal als Haupt-Bedienelement, bestehend aus TopInfotainmentsystem, der MMI Navigation plus mit MMI touch und 8,3-Zoll-Display sowie Touchpad. Beim 12,3 Zoll Display könnt ihr zwischen zwei Modi wählen, bei denen ihr entweder die Instrumente oder Navigationskarten prominent angezeigt bekommt, alternativ könnt ihr euch auch – optional – die Infos per Head-up-Display auf die Windschutzscheibe projizieren lassen.
An ausreichend USB-Anschlüsse hat man auch gedacht, euer Smartphone kann induktiv geladen werden und selbstverständlich könnt ihr das Infotainmentsystem auch per Sprachsteuerung kontrollieren. Selbst übertroffen hat sich Audi bei den Assistenzsystemen, von denen gleich 30 (!) an Bord sind: Ganz neu ist dabei eine selbstlernende Navigation, die automatisch eine Stauumfahrung anbieten kann, ohne euer tatsächliches Ziel zu kennen. Das funktioniert, indem sich das System an euren bisherigen Routen orientiert. Weitere Features sind ein teilautonomer Stauassistent, eine Verkehrszeichenerkennung, Spurführung mit Lenkeingriff und vieles mehr.
Anfang 2017 soll der neue Audi Q5 bereitstehen, der übrigens erstmals vom neuen Werk in Mexiko vom Band laufen wird. Er wird dabei ein wenig teurer sein als sein Vorgänger, der ab 37 000 Euro zu haben war. Für den Q5 2.0 TDI 120 kW quattro S tronic verlangen die Ingolstädter ab 45 100 Euro.