• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Caro Daur und die Werbung: Immer drauf auf die Inf ...

von Carsten Drees

Next Story
Analyst glaubt: Apple iPhone 8 erscheint ohne Fing ...

von Carsten Drees

Smart Cars

#Aufschrei: Volvo überfährt Kängurus lieber als Elche

Volvos selbstfahrende Autos haben in den Testversionen noch ein paar Probleme. Sie erkennen beispielsweise im australischen Outback Kängurus nicht genau, während sie mit heimischen Elchen, Kühen und anderen Vierbeinern keine Probleme haben.

von Jake Pietras am 4. Juli 2017
  • Email
  • @jakepietras

Ihr kennt vermutlich den Spruch, der auf amerikanischen Rückspiegeln steht: “Objects in mirror are closer than they appear”. Die selbstfahrenden Autos von Volvo haben ein ähnliches Problem, jedoch andersrum und diskriminierender. Volvos Testfahrzeuge erkennen nämlich heimische Elche einwandfrei, dagegen keine Kängurus. Springen die in die Luft, “denken” die Volvos, dass die Viecher plötzlich weit weg sind.

Volvos autonomes Gehirn im Kofferraum (Quelle: Volvo)

Alle SJWs der Tierwelt müssten jetzt im Grunde laut aufschreien. Bei Volvo hat man die Tiererkennungs-Systems der selbstfahrenden Testmodelle nämlich wohl nur darauf geschult, in Europa gängige Tierarten zu verschonen. Beispielsweise die in Schweden heimischen Elche. Bei den hüpfenden Beuteltieren aus Australien dagegen kommen die Volvos offenbar gar nicht klar. David Pickett, Volvos Technik-Manager in Australien dazu:

Wenn die Tiere in der Luft sind, sieht es aus, als seien sie weiter entfernt, wenn sie am Boden aufkommen, erscheinen sie näher.

Die Fortbewegungsmuster von Kängurus, die daran erinnern, wie wenn ich am Horizont eine Darth Vader-Photo Opportunity sehe, können von Volvos Systemen nicht richtig interpretiert werden. Sie seien wohl immer noch zu verwirrend. Es gibt nun zwei Lösungen: Entweder alle Kängurus umerziehen oder die Erkennungstechnologien der autonomen Volvos anpassen.

Der schwedische Autobauer hat sich für die zweite Option entschieden und nun ein Entwicklerteam in das Tidbinbilla-Naturreservat in Canberra geschickt. Dort sehen sie sich die Verhaltensweisen und Bewegungsmuster von Kängurus genauer an, um die selbstfahrenden Volvos auch für Australien und andere Länder mit den hüpfenden Beuteltieren sicher zu machen.

Keinen Respekt vor hüpfendem Leben: Volvos autonome Testfahrzeuge (Quelle: Volvo)

Das Problem ist übrigens kein neues, denn Volvo hat bereits Ende 2015 damit angefangen, seine Systeme für die Känguruerkennung anzupassen und fast zwei Jahre später ist noch immer keine Lösung gefunden. Ähnlich sieht es auch bei anderen Herstellern wie Tesla aus. Deren Objekterkennung vor Ende 2016 hatte ebenfalls Probleme, sogar Radfahrer und andere Autos zu erkennen, von denen sich dann doch noch ein paar mehr auf den Straßen tummeln, als Kängurus im australischen Outback.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
Ähnliche Artikel
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
15. April 2021
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Intel prüft kurzfristige Herstellung von Halbleitern für Autoindustrie
15. April 2021
Intel prüft kurzfristige Herstellung von Halbleitern für Autoindustrie
AMG Hybird Antrieb mal anders
9. April 2021
AMG Hybird Antrieb mal anders
Elektromobilität: Neue Recyclingprozesse müssen entwickelt werden
7. April 2021
Elektromobilität: Neue Recyclingprozesse müssen entwickelt werden
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing