Der Unfall geschah am Freitag auf dem Highway 64 in North Carolina während die beiden Polizisten, die im Unfall verwickelt waren, außerhalb ihrer Autos standen. Dabei hatte der eine Polizist eine Straßensperrung durchgeführt, während der zweite eine Unfallstelle vom Vortag investigierte.
Der Zusammenstoß brachte eines der Polizeiautos dabei so ins Schleudern, dass es das zweite Polizeiauto rammte und dazu noch die beiden Polizisten getroffen hätte. Dass alle Beteiligten den Unfall unbeschadet überstanden haben, ist dabei wohl einem der Polizisten zu verdanken, der seinen Kollegen noch rechtzeitig aus dem Weg stoßen konnte.
Dem Unfallverursacher, einem 66-jährigen Notfallarzt, wird vorgeworfen, beim Fahren einen Film geschaut zu haben, was ein klarer Gesetzesverstoß ist. Außerdem verstieß er auch gegen das Move-Over-Law. Durch die Sperrung, die der Fahrer hätte sehen müssen, fuhr der Fahrer offenbar auf der falschen Bahn.
Der Unfall löst derzeit natürlich wieder die wichtige Diskussion um sogenannte autonom fahrende Autos bzw. Autopilot-Systeme aus. Tesla vermarktet seine Autos zwar als “autonom fahrende Autos”, doch spezifiziert, dass das Auto-Pilotsystem eigentlich nur dafür geschaffen ist, bei den “belastendsten Teilen des Autofahrens zu assistieren”. Es befähige das Auto, “zu lenken, zu beschleunigen und innerhalb der Spur automatisch zu bremsen”.
Dennoch erfordert das “autonome” Auto noch immer die Aufmerksamkeit des Fahrers. Das System macht das Auto nicht komplett autonom. Verständlicherweise führen die Begriffe aber immer wieder zu Missverständnissen. Deshalb ist es hier in Deutschland nicht erlaubt, solche Autos als “autonom fahrend” zu vermarkten bzw. zu verkaufen.
In den USA kommt es seit einigen Jahren immer wieder mal zu tödlichen Unfällen, von denen einige leider auch schon zu Toden geführt haben. Nach einer Aussage von Elon Musk aus dem letzten Monat stünde die Firma aber kurz davor, ein komplett autonom fahrendes Auto herzustellen. Er sei dabei zuversichtlich, dass erste Prototypen bereits dieses Jahr noch fertiggestellt werden könnten.
Ob diese Autos wirklich halten werden, was sie versprechen, wird sich noch zeigen. Bis das wirklich autonome Fahren, bei dem ein Autofahrer nicht mehr intervenieren muss, dann auch gesetzlich zulässig ist, dürften aber noch einige Jahre vergehen. Bis dahin werden die Fahrer noch selbst das sprichwörtliche Lenkrad in der Hand haben.