• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Oops: Samsung Galaxy Fold - einige Displays bereit ...

von Carsten Drees

Next Story
Warum steigt Intel aus dem Geschäft für Smartphone ...

von Nicole

Das EU-Wappentier: Das falsche Pferd

Autonomes Fahren: EU-Parlament stimmt für WLAN – und gegen 5G

Wenn es nach dem EU-Parlament geht, werden autonome Autos künftig via WLAN miteinander kommunizieren. Vermutlich nicht die beste, sicher aber nicht die zukunftsträchtigste Lösung.

von Carsten Drees am 17. April 2019
  • Email
  • @casi242

Auch, wenn euch die Smartphone-Hersteller eventuell etwas anderes erzählen wollen: Die großen Vorteile der 5G-Technologie haben nichts damit zu tun, dass wir künftig alle noch schneller mit unseren Handsets unterwegs sind. Stattdessen werden wir in der Industrie große Sprünge machen und auch beim autonomen Fahren sind die Vorteile von 5G existenziell.

Das sieht man mit Blick auf autonom fahrende Autos aber eben nicht überall so, wie wir nicht erst seit heute wissen. Während sich einige deutsche Unternehmen — beispielsweise Daimler, BMW und die Deutsche Telekom — ganz klar zugunsten von 5G positionieren, gibt es andere Hersteller wie VW, Toyota und Renaut, die eine WLAN-basierte Lösung favorisieren.

Im EU-Parlament setzt man ebenfalls auf die WLAN-Technologie, genauer gesagt auf den neuen Standard ITS-G5. Lasst euch aber nicht davon blenden, dass es ein neuer Standard ist, denn die WLAN-Technologie ist dennoch hoffnungslos unterlegen, wenn man es mit 5G vergleicht. Der entscheidende Vorteil dieser WLAN-Lösung ist aber aus Sicht der EU-Politiker, dass sie schon bald verfügbar ist.

So verwundert es dann auch nicht, dass a) die EU-Kommission eine Funkanbindung via WLAN vorgeschlagen hat und b) die EU-Abgeordneten bei einer Abstimmung heute mehrheitlich diesem Vorschlag gefolgt sind. Die 5G-basierte Technik (C-V2X) ist in Europa noch nicht nutzbar, wie wir wissen, sind in Deutschland ja nicht einmal die Versteigerungen der Frequenzen abgeschlossen.

Dennoch habe ich das Gefühl, dass sich die EU hier verrennt und ich denke ernsthaft darüber nach, ob man der EU nicht vorschlägt, das “falsche Pferd” als Wappentier zu empfehlen, weil ich glaube, dass sich das europäische Parlament heute für Betamax und gegen VHS entschieden hat ,wenn ich mal den Vergleich mit den uralten Videoformaten bemühen darf.

Ich persönlich bin nicht so sehr im Thema, dass ich beurteilen kann, wie einfach es später sein wird, ein autonomes, via WLAN kommunizierendes Fahrzeug auf die 5G-Technologie umzurüsten und umgekehrt. Zumindest bei BMW und der Telekom ist man sich jedoch einig, dass die EU heute die Entwicklung beim autonomen Fahren um Jahre zurückgeworfen hat. In einem Brandbrief wenden sich BMW-Boss Harald Krüger und sein Telekom- Pendant Tim Höttges an die Bundesregierung.

Wie immer müssen nämlich die EU-Staaten dem Beschluss zustimmen und die Unternehmen appellieren jetzt an unsere Regierung, bei dieser entscheidenden Abstimmung von ihrem Vetorecht Gebrauch zu machen. In diesem Fall würde der Vorschlag zurückgehen an die EU-Kommission, die dann weiter über eine Lösung brüten müsste.

Als Argument führen die beiden Chefs an, dass die von beiden präferierte C-V2X-Technologie auf 5G-Basis sich in China bereits als Standard durchgesetzt habe und es danach aussieht, als würde in den Vereinigten Staaten dasselbe passieren.

Damit sich autonomes Fahren durchsetzen kann, werden alle Autos ständig miteinander kommunizieren müssen. Auf diese Weise können die Karren automatisch einen Bremsvorgang einleiten, wenn der Vordermann bremst, man kann auf Gefahren hinweisen und vieles mehr. Zudem werden die Autos auch mit anderen Gegenständen kommunizieren können, beispielsweise mit Ampeln. Springt die Ampel um auf Rot, kann auch hier das Auto selbstständig zum Stehen gebracht werden.

Fakt ist, dass wir eh noch Jahre warten werden, bis autonome Autos jenseits von Versuchsfahrten regulär am normalen Straßenverkehr in Europa teilnehmen können. Von daher denke ich, dass es nicht notwendig ist, sich über die am schnellsten verfügbare Technik zu entscheiden, sondern man eher auf die langfristig bessere setzen sollte.  Einige Länder inklusive Spanien setzen übrigens auf einen EU-Beschluss, der sich noch überhaupt nicht auf eine der beiden Technologien festlegt. Auch das halte ich für eine bessere Idee, als aufs falsche Pferd namens WLAN zu setzen.

Wie seht ihr das?

via Futurezone

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Cars Connected Life Internet of Things Mobilität
BMWMercedes-Benz
Ähnliche Artikel
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
12. Januar 2021
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten