• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Top 10 der meistzugelassenen Elektroautos: Deutsch ...

von Robert Basic

Tesla-S Pressefoto
Next Story
Tesla: Hero or Zero?

von Robert Basic

Tesla - X von Jakob Härter, CC by SA 2.0, Flickr.com
Future of Work

Autonomes Fahren spart Logistik-Kosten: Eine gute und schlechte Nachricht

PwC legt eine Studie vor, die vorrechnet, dass Kosten für Logistik durch autonome Fahrzeuge nahezu halbiert werden können in etwas mehr als einem Jahrzehnt. Aber es gibt dazu auch eine schlechte Nachricht. 

von Carsten Drees am 13. September 2018
  • Email
  • @casi242

Was ist autonomes Fahren für uns eigentlich, also Stand jetzt? Ist es eine Nerd-Nummer, die immer noch irgendwie weit weg ist in unseren Köpfen und auf den Straßen? Ich habe zumindest das Gefühl, dass alle, die sich ein bisschen mehr damit auseinandersetzen, erkennen können, was sich auf dem Gebiet gerade tut — und dass das jedoch an der breiten Öffentlichkeit weitestgehend noch vorbeigeht.

Fakt ist aber, dass unsere Autos Schritt für Schritt mehr Aufgaben für uns erledigen können und auf der aus sechs Sprossen bestehenden Leiter des autonomen Fahrens eine Sprosse nach der nächsten erklimmen.

Die sechs Stufen des autonomen Fahrens

Eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC (bzw. dessen Strategieberatung Strategy&) klärt jetzt darüber auf, welch großen Impact diese Entwicklung schon in wenigen Jahren in der Logistik-Branche haben wird. Die Studie liegt der DPA bereits im Vorfeld der Branchenmesse IAA Nutzfahrzeuge vor und informiert darüber, dass bis 2030 gewaltige finanzielle Einsparungen zu erwarten sein.

Die Logistikbranche steht vor einem massiven technologischen Wandel, der altbekannte Geschäftsmodelle und traditionelle Rollen von Spediteuren, Lkw-Unternehmern oder Fernfahrern verändert. Gerhard Nowak, Strategy&

Die gute Nachricht ist auch die schlechte Nachricht

Konkret ist davon die Rede, dass binnen der nächsten 12 Jahre 47 Prozent der Kosten in der Logistik wegfallen könnten, also nahezu die Hälfte aller anfallenden Kosten. Das hängt mit der Automation und den besser werdenden Robotern in der Logistik zusammen, zu einem wesentlichen Teil aber auch damit, dass wir in den nächsten Jahren zunehmend mehr autonom fahrende LKWs auf den Straßen sehen werden. Die Fahrzeuge brauchen zwar die entsprechende Technik, die zusätzlichen Kosten dafür können an anderer Stelle aber eingespart werden, wenn beispielsweise die Fahrerkabine komplett obsolet wird. Hier ein Bild des komplett autonomen E-Trucks Volvo Vera:

Unterm Strich werden also die Fahrzeuge an sich schon einmal günstiger. Klingt erst einmal klasse, aber die Sache hat auch einen gewaltigen Haken: Vier Fünftel der eingesparten Kohle kommt zustande, weil man deutlich weniger Personal benötigt. Wenn also davon berichtet wird, dass 47 Prozent der Kosten wegfallen, bedeutet dass, dass zahlreiche Menschen ihren Job verlieren werden in der Branche.

Zu einem großen Teil werden das natürlich die LKW-Fahrer selbst sein, die nicht mehr benötigt werden. Aber auch in den Logistikzentren wird sich das fortsetzen, weil weniger Menschen für die Kommissionierung benötigt werden und auch auf der Sachbearbeiter-Ebene wird es Entlassungen geben — schlaue Algorithmen können einfach effizientere Touren planen und das natürlich auch kostengünstiger, als wenn die Planung ein Mensch vornimmt.

Weiterlesen:

  • Wie die Digitale Disruption den Arbeitsmarkt in 20 Jahren zerlegt
  • Industrie 4.0: Roboter fressen bis 2020 5 Millionen Jobs auf
  • Übersicht: In diesen Ländern übernehmen Roboter die meisten Jobs

Die Politik und auch die Industrie müssen jetzt Weichen stellen, damit wir künftig auch mit weniger verfügbarer Arbeit überleben können. Wenn das gelingt, dann kann man auch Studien wie diese hier uneingeschränkt positiv aufnehmen. Bis dahin ist es noch ein harter, langer und steiniger Weg, aber das wird die Unternehmen zum Glück nicht davon abhalten, die Technologien weiter voranzutreiben.

via futurezone.at und Automobilwoche

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Cars Connected Life
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing