• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Kabellose Stromübertragung per Laser über mehr als ...

von Carsten Drees

Next Story
Kurzmeldungen: Creative Cloud-Daten, Fake News und ...

von Felix Baumann

„Autonomy“: VW will in fünf Jahren autonom fahren

VW hat die Tochtergesellschaft Volkswagen Autonomy (VWAT) GmbH gegründet und will mit ihr autonome Fahrzeuge bis 2025 zur Marktreife bringen. 

von Carsten Drees am 28. Oktober 2019
  • Email
  • @casi242
autonomes Konzept-Fahrzeug SEDRIC (Bild: Volkswagen AG)

Im April gab es bereits erste Tests von VW mit autonomen Autos auf deutschen Straßen. Fünf elektrisch angetriebene Golf bewegten sich autonom durch Hamburg. Von diesen ersten Versuchen bis zur Marktreife sollen laut VW lediglich fünf Jahre vergehen. Heute erklärte das Unternehmen nämlich, dass man die Tochtergesellschaft Volkswagen Autonomy (VWAT) GmbH gegründet habe, die die Entwicklung der autonomen Autos mit Sitzen in München und Wolfsburg vorantreiben soll. In der Pressemitteilung heißt es:

Als Kompetenzzentrum für Autonomes Fahren ab Level 4 soll die VWAT dem zentralen Know-how-Aufbau im Konzern dienen und ein selbstfahrendes System (SDS) zur Marktreife bringen. Geleitet wird die Gesellschaft durch Alexander Hitzinger, Senior Vice President für Autonomes Fahren des Volkswagen Konzerns und Markenvorstand für Technische Entwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). VWN in Hannover ist im Unternehmen Leitmarke für Autonomes Fahren sowie für Mobility-as-a-Service (MaaS) und Transport-as-a-Service (TaaS).

Weiter ließ man durchblicken, dass Standorte auch im Silicon Valley in den USA und in China geplant wären. 2020 wird neben der GmbH in Deutschland eine weitere Gesellschaft im Silicon Valley gegründet, führt VW aus. Wenn alles nach Plan verläuft, wird dann 2021 eine Gesellschaft in China dazukommen. Die beiden Standorte sind nicht zufällig gewählt: Bei China geht es darum, dass man lokale gesetzliche Anforderungen zu erfüllen hat. Das Silicon Valley hingegen drängt sich auf, weil die dortige Gesetzgebung es leichter macht, sein selbstfahrendes System (SDS) weiterzuentwickeln. Zudem beruft sich VW auf den dortigen Talentpool für das autonome Fahren und die Nähe zu Fords Roboter-Fahrzeug-Startup Argo AI, in das VW ebenfalls mit 2,6 Milliarden US-Dollar einen riesigen Betrag investiert hat. Dazu passt, dass München der europäische Hauptsitz von Argo AI werden soll und das Personal dort auf 700 Menschen aufgebohrt wird.

VWAT selbst soll mit etwa 200 Mitarbeitern auskommen, von denen die Hälfte in Deutschland, also in Wolfsburg und München zum Einsatz kommen sollen. VW hat die Hoffnung, dass man in etwas mehr als fünf Jahre an den Punkt kommen wird, dass man beginnen kann, autonome Fahrzeuge in kommerziell großem Rahmen zu produzieren.

Teil der Strategie ist es dabei, dass das selbstfahrende System ein Standardmodul sein wird, welches in den Autos aller Konzernmarken Einzug hält.

Mit der Volkswagen Autonomy wollen wir ein globales Technologieunternehmen etablieren, in der wir Kompetenzen aus Automobil- und der Technologieindustrie bündeln, um agiles und kreatives Arbeiten in einer High-Performance Kultur mit Prozessorientierung und Skalierfähigkeit zu kombinieren. Weiterhin werden wir die Synergien über alle Konzernmarken hinweg nutzen, um die Kosten für selbstfahrende Fahrzeuge, Hochleistungscomputer und Sensoren zu reduzieren. Etwa Mitte des kommenden Jahrzehnts wollen wir mit der Kommerzialisierung des Autonomen Fahrens in großem Maßstab beginnen. Alexander Hitzinger, VWAT

VW erklärt, dass vor allem das Thema Sicherheit ab Level 4 höchste Priorität genießt. Aktuell verursacht ein menschlicher Fahrer alle 600 Millionen Kilometer einen tödlichen Unfall und genau diese Zahl möchte man durch sein eigenes System deutlich verbessern. Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge konzentriert man sich zunächst auf den gewerblichen Bereich, auf leichte Nutzfahrzeuge. Konkret spricht VW von Robo-Taxis und -Transporter, die man da zunächst im Blick hat.

Mit dem zeitlichen Ansatz — Marktreife ab 2025 — verschiebt VW das Zeitfenster der Optimisten ein wenig nach hinten, die darauf hofften, dass dieser Punkt bereits 2021 oder gar schon 2020 erreicht werden könnte. Mit den behördlichen Hürden im Hinterkopf, die auch noch genommen werden müssen, erscheint 2025 auch deutlich realistischer, wenn ihr mich fragt.

Quelle: VW via heise.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Cars Connected Life
Volkswagen
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing