• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Android: 260 MB Datenaustausch mit Google - Begeht ...

von Michael Sprick

Next Story
Kommentar: Apple Silicon / M1 und der goldenere Kä ...

von Jan Gruber

Wissenschaft

Bakterien könnten in Zukunft Rohstoffe für uns im Weltraum abbauen

Forscher:innen der internationalen Weltraumstation ISS haben erforscht, wie wir Bakterien für die Kolonialisierung des Weltraums nutzen könnten.

von Felix Baumann am 19. November 2020
  • Email

Unser Alltag wird zunehmend von Technologie bestimmt. Jeden Tag schreiben wir Nachrichten auf unserem Smartphone, schauen YouTube-Videos auf unserem Tablet oder gehen unserer täglichen Arbeit auf einem Laptop nach. Um mit diesem Fortschritt mitzuhalten, benötigen Hersteller wie Apple, Samsung oder Google große Mengen an Rohstoffen. Ein Teil hiervon sind seltene Erden.

Diese Erden sind in vielen Geräten zu finden und werden aktuell weltweit nur an ausgewählten Standorten gefördert. Das hat so einige Nachteile: Einerseits hört man immer wieder von Berichten, die über grausame Arbeitsbedingungen in den Minen berichten, andererseits machen sich Hersteller von bestimmten Ländern abhängig. Was also tun, um überall seltene Erden zu fördern?

Auf der ISS wird ständig geforscht (Norbert Kowalczyk)

Eine Möglichkeit hat nun vielleicht eine Studie auf der internationalen Raumstation zutage gebracht. Hier wurden in den letzten Jahren 36 Experimente mit Bakterien durchgeführt, die aus Steinen seltene Erden gewinnen sollten. Drei Bakterienarten nahmen an der Studie teil, eine davon – Sphingomonas desiccabilis – hat es geschafft, Stoffe wie Neodym, Cer und Lanthan in Umgebungen mit geringer Schwerkraft zu extrahieren.

Aber wieso eigentlich Bakterien? Einzellige Vertreter haben sich über die letzten Jahrtausende in eine ganz spezielle Richtung entwickelt: Sie extrahierten aus Steinen Nährstoffe und andere Rohstoffe durch bestimmte chemische Reaktionen. Diese bakteriellen Prozesse werden bereits heute genutzt, um etwa 20 Prozent des weltweiten Kupfer- und Goldvorkommens für den menschlichen Gebrauch abzubauen.

Bakterien können uns auch helfen (Michael Schiffer)

Aktuell hat die Studie noch keine wirkliche Auswirkung auf unser alltägliches Leben. In Zukunft könnten aber die erforschten Bakterien auf außerirdischen Himmelskörpern eingesetzt werden, um nach wertvollen Rohstoffen zu suchen. Vielleicht werden wir eines Tages neue Planeten bewohnen und auf diesem Weg nachhaltig an für uns wichtige Materialien gelangen.

Es ist interessant zu sehen, welche chemischen Prozesse bereits heute ohne menschliche Hilfe möglich sind. Sollten die Bakterien tatsächlich eines Tages erfolgreich Rohstoffe im Weltraum abbauen, dann könnten wir vielleicht einige Restriktionen der Erde umgehen und unser Leben auf weiteren Planeten fortsetzen.

via MIT Technology Review


Mehr Wissenschaft:
  • Forscher:innen entdecken einen möglichen Auslöser von Alzheimer
  • Wie Künstliche Intelligenz die Batterieforschung voranbringt
  • RMIT-Wissenschaftler entwickeln mechanische Haut mit Temperatur- und Schmerzsensoren
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit Wissenschaft Weltraum
Weltraum
Ähnliche Artikel
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
22. Januar 2021
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten