• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Reddit "Place": Soziales Experiment über Teamgeist ...

von Vera Bauer

Next Story
HTC U Ultra Test - ein gutes, aber auch teures Sma ...

von Nicole

Umwelt

“Bee and me”: Mit Funksensoren gegen das Bienensterben

Um das Bienensterben einzudämmen, hat ein Startup der Deutschen Telekom Sensoren für Bienenstöcke entwickelt, damit die Imker über den Gesundheitszustand der schwarz-gelben Insekten genau Bescheid wissen. Das System setzt auf die schmalbandige Funktechnik „NarrowBand Internet of Things“ (NB-IoT).

von Vera Bauer am 8. April 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Seit Jahren beobachten Forscher das weltweite Bienensterben und bekommen dabei immer größere Sorgenfalten. Die genauen Ursachen sind weiterhin unbekannt, man vermutet aber, dass unteranderem Pestizide, fehlende Nahrungsquellen und der Verlust des natürlichen Lebensraums Gründe dafür sind. Um das Bienensterben einzudämmen, hat ein Startup der Deutschen Telekom Sensoren für Bienenstöcke entwickelt, damit die Imker über den Gesundheitszustand der Insekten im Bilde bleiben.

Das ist durchaus wichtig, denn das Ableben der schwarz-gelben Insekten hat auch für uns Menschen Folgen. Denn sie und andere Krabbler spielen bei rund 35 Prozent der weltweiten Lebensmittelproduktion eine wichtige Rolle. Denn ohne Bienen würde es keinen Honig mehr geben und auch Obst und Gemüse wären dann Luxusgüter – die Tiere bestäuben nämlich rund 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen. Darunter würde dann nicht nur die Wirtschaft leiden, sondern auch wir unter Ernteausfällen, was wiederum zu Krankheiten und Tod führen kann.

Es gibt schon seit einigen Jahren Entwicklungen, die uns und die Insekten genau davor bewahren sollen. Das Telekom-Startup “Bee and me” ist für eine davon verantwortlich, denn mit Hilfe von speziell entwickelten Sensoren können Imker Informationen über den Zustand im Bienenstock, etwa Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Aktivität der Bienen, Gewicht des Bienenstocks und Füllstand der Waben abrufen.

Die gesammelten Daten werden von den Sensoren über die spezielle Funktechnik NB-IoT (Narrowband Internet of Things) an das Smartphone des Imkers übertragen. Diese Technik hat einige Vorteile, denn sie kann nicht nur dicke Mauern durchdringen, sondern auch größere Reichweiten überwinden und verbraucht nicht so viel Energie. So müssen im Bienenstock nur alle paar Jahre die Batterien getauscht werden, um die Sensoren und die Datenübertragung weiter am Laufen zu halten..

Die Digitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung. Ein Bienenstock ist die kleinste Industrieanlage der Welt mit 40.000 Mitarbeitern auf einem halben Quadratmeter. Wie bei Industrie 4.0 sorgen Sensoren und Narrowband-IoT für kontinuierliche Überwachung und rechtzeitige Hilfe, bevor ein Bienenvolk Schaden nimmt. Telekom-Chef Timotheus Höttges

Mit Hilfe dieser Technik können Imker genaue Rückschlüsse über ihre Bienen und deren Zustand ziehen. Man hofft, dass sie so frühzeitig eingreifen können, falls es kritisch werden sollte. Eine schöne Idee, die hoffentlich funktioniert. Allerdings gibt es auch schon kleine Mini-Drohnen, die das Problem zwar nicht lösen, sondern die Bienen eher ersetzen. An ihnen wird nämlich Pferdehaar angebracht, mit denen sie dann Blumen sowie Pflanzen bestäuben sollen.

Quelle: telekom

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Machine Learning: Bosch bricht auf in den Weltraum zur ISS
Internet of Things Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
8. April 2021
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
31. März 2021
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
2. März 2021
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
7.4
Ihr wundert euch vielleicht, aber obwohl ich so viele Probleme damit hatte, die Tado nach meinen Wün ...
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart
28. September 2017
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing