• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
In Spanien dreht der erste vollautonome Solobus Eu ...

von Felix Baumann

Next Story
Alexa: Das schwere Schicksal einer weiblichen KI

von Nicole

Künstliche Intelligenz

Bei dieser Künstlichen Intelligenz wird ein Apfel schnell zum iPod

Ein neues KI-System von OpenAI möchte Objekte nicht nur erkennen, sondern auch interpretieren. Erste Versuche zeigen noch Schwächen des Systems.

von Felix Baumann am 11. März 2021
  • Email

In der Zukunft werden uns KI-Systeme vermehrt im Alltag unterstützen. Das ist kein Wunder, werden mache Aufgaben oft zuverlässiger und schneller von einer Maschine übernommen. Daher ist es von immenser Bedeutung, dass solche Systeme sicher und nur schwer manipulierbar sind. Schließlich will niemand, dass die eigene Sicherheit auf dem Spiel steht, wenn plötzlich die Künstliche Intelligenz falsche Entscheidungen trifft.

Ein System, welches noch mit einigen Fehlern zu kämpfen hat, ist CLIP. CLIP ist noch in Entwicklung und wird von OpenAI entwickelt, ein Unternehmen, welches bereits einige Erfahrungen im Bereich KI sammeln konnte. Durch den Bug kann jeder Gegenstand in Sekundenschnelle in einen anderen verwandelt werden. Aber seht selbst:

Aus dem Apfel wird in wenigen Sekunden ein iPod (Der Bild: OpenAI).

Grund für diese Entwicklung ist der Ansatz, den CLIP nutzt. Das System soll selbstständig lernen Objekte zu identifizieren. Dazu wird eine Datenbank mit 400 Millionen Bildern verwendet, auf diesem Weg sollen „multimodale Neuronen“ entstehen. Dabei handelt es sich laut dem Hersteller um einzelne Bestandteile des neuronalen Netzwerks, die neben Bildern auch Skizzen, Cartoons und den dazugehörigen Text erkennen.

Auf diesem Weg könnte der Algorithmus beispielsweise lernen, bestimmte Inhalte zu interpretieren und nicht nur Gegenstände zu identifizieren. In Zukunft kann dadurch eine noch bessere Künstliche Intelligenz entstehen. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, der aktuelle Entwicklungsstand macht beispielsweise aus einer Kettensäge ein Sparschwein, Dollar-Zeichen führen das System in die Irre.

Die Kettensäge wird zum Sparschwein (Bild: OpenAI)

Wie bei anderen Systemen, so sind auch bei CLIP Vorurteile ein großes Problem. So werden bei diesem Algorithmus bestimmte Wörter mit gewissen Eigenschaften verbunden. Der Mittlere Osten wird beispielsweise mit Terrorismus in Verbindung gebracht, dunkelhäutige Personen werden mit Gorillas assoziiert. Hieran müssen die Forscher:innen also noch arbeiten.

Eigene Meinung:

So gut KI-Systeme uns schon heute die Arbeit abnehmen, so einfach lassen sich diese in mancherlei Hinsicht noch immer in die Irre führen. Es bleibt eine große Herausforderung Algorithmen zu entwickeln, die gerecht, intelligent und gleichzeitig effizient sind. Wenn wir das erst mal geschafft haben, dann werden wir in Zukunft ein einfacheres Leben führen.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI Künstliche Intelligenz Lifestyle Security OpenAI
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
9.0
Der Dreame T30 Mistral ist ein Top Akkustaubsauger zu einem guten Preis, der mit einem guten Design ...
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
6. November 2021
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing