• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Datenschutz-Guide: So schützt ihr eure Daten auf e ...

von Michael Sprick

Next Story
Wer braucht schon echte Fans im Stadion? (Spanien ...

von Carsten Drees

Berlin erwägt kostenpflichtiges Bürgerticket zur nachhaltigen Verkehrsgestaltung

In einer Machbarkeitsstudie, die diese Woche veröffentlicht wurde, werden Finanzierungsmöglichkeiten für die nachhaltige Verkehrsgestaltung von Berlin vorgestellt. Kernstück ist dabei ein kostenpflichtiges Bürgerticket für alle Berliner, das in jedem Fall mehrere hundert Euro jährlich kosten könnte.

von Michael Sprick am 13. Juni 2020
  • Email

Berlin erwägt momentan die Einführung eines Bürgertickets. Während dieser Begriff in vielen Teilen Deutschlands oft ein kostenloses bzw. steuerfinanziertes Ticket meint, wird das Bürgerticket in Berlin als ein kostenpflichtiges Ticket für alle Berliner verstanden.

Ausgangspunkt für die neu entfachte Diskussion um dieses Bürgerticket ist eine Machbarkeitsstudie. Sie sollte herausfinden, wie sich ÖPNV, Pendlerverkehr und Autoverkehr in Berlin nachhaltig für die Zukunft gestalten lasse. Ein wichtiges Ziel ist dabei, den Autoverkehr in der Stadt zu reduzieren. Ein essenzieller Teil der Studie befasst sich auch damit, wie hoch Preise, Abgaben oder Gebühren sein müssten, um das Verkehrskonzept Berlins zu finanzieren.

Berufstätige könnten so mit bis zu 761 Euro jährlich für das genannte Ticket belangt werden, mindestens jedoch nur mit 265 Euro. Senioren (zwischen 229,50 und 612 Euro), sowie Studierende (zwischen 145,50 und 388 Euro), Azubis (zwischen zwischen 137 und 365 Euro) und sogar Bedürftige (zwischen123,75 und 330 Euro) würden gestaffelt zur Abgabe von geringeren Beiträgen gebeten werden. Logisch, dass dies für Kontroverse sorgt und vermutlich wenig Unterstützung in der Bevölkerung finden wird. Gerade da die Corona-Krise durch Kurzarbeit oder Jobverlust bei vielen unerweartet finanzielle Nöte verursacht hat.

Es gibt jedoch auch alternative Finanzierungspläne, die über zusätzliche Parkgebühren, Mautgebühren oder eine “Touristensteuer”, die auf Ticketpreise aufschlägt oder über Hotels und das Gastgewerbe eingeholt werden könnte. All das würde natürlich auf Unverständlichkeit bei denjenigen stoßen, die die Umgestaltung des Verkehrs zu tragen haben. Durchgeführt hatten die Studie das Stadtplanungsunternehmen Ramboll und die Wirtschaftskanzlei Becker Büttner Held.

Der nächste Schritt rund um die Einführung solcher Gebühren oder eines solchen Tickets ist nun die Diskussion im Berliner Senat, in der herausgefunden werden muss, welches Finanzierungsmodell am besten für Berlin geeignet sein könnte. Fest steht bisher bloß, dass das aktuelle Verkehrskonzept nicht die finanzielle Möglichkeit bietet, den Verkehr so umzugestalten, wie es sich die Rot-Rot-Grün-Regierung in Berlin vorstellt.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Crowdfunding-Hit aus München: BlackTea setzt auf Retrocharme
Mobilität BerlinBürgerticketMobilität
Berlin, Bürgerticket, Mobilität
Ähnliche Artikel
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
2. März 2021
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
26. Februar 2021
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
12. Januar 2021
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten