• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Cybermobbing entwickelt sich zur digitalen Zeitbom ...

von Bernd Rubel

Next Story
Pilot: Echtzeit-Übersetzer mit Ähnlichkeit zum Bab ...

von Vera Bauer

BlackBerry liefert weltweit Nutzer-Daten an Behörden

BBM-Daten und zahlreiche weitere Nutzer-Infos werden von BlackBerry an Behörden dieser Welt ausgeliefert. Ein Super-GAU für das kanadische Unternehmen, dessen Kunden besonders die Security-Features an BlackBerry schätzen.

von Carsten Drees am 13. Juni 2016
  • Email
  • @casi242

Ziemlich genau vor zwei Monaten berichteten wir darüber, dass BlackBerry ganz augenscheinlich der kanadischen Polizei eine Art Generalschlüssel verpasst hat – einen Encryption Key in Form einer Software, mit deren Hilfe die kanadische Polizei nahezu eine Million PIN-to-PIN-Kommunikationen entschlüsselt hat über mehrere Jahre.

Wenn das die Hard-Core-Fans des kanadischen Unternehmens schon getroffen hat, müssen sie jetzt noch stärker sein: Wie die Canadian Broadcasting Corporation (CBC) berichtet, händigt BlackBerry bereitwillig Nutzer-Daten an die verschiedensten Behörden aus und das weltweit! Die CBC beruft sich dabei auf Interviews mit Strafverfolgungsbehörden gleich in diversen Ländern und auf Blackberry-Angestellte, die natürlich ungenannt bleiben wollen.

Die scheinen auch ziemlich stolz darauf zu sein, dass man so gut mit den Behörden zusammenarbeitet, wie folgendes Zitat belegt, welches direkt von einem BlackBerry-Mitarbeiter stammt:

We were helping law enforcement kick ass

Wie es heißt, werden BBM- und PIN-Nachrichten entschlüsselt, darüber hinaus zudem weitere Nutzer-Daten an die entsprechenden Behörden weitergeleitet. BlackBerry profitiert dabei davon, dass die Gesetze in Kanada bezüglich dieser Weitergabe laxer sind als beispielsweise in den USA.

BlackBerry hat eigens dazu Formulare vorliegen, bei denen sich die Behörden vorab entscheiden können, welche Daten verlangt werden. Dabei geht es um die Inhalte der BBM- sowie PIN-to-PIN-Mitteilungen, aber auch Infos zum Gerät, zum BlackBerry-Konto, Daten des Kunden (wie die IMEI oder die PIN, Name, Adresse und Zahlungsdaten), aber auch die Liste der BBM-Kontakte und Nachrichten-Logs mit Zeitstempel.

BlackBerry beruft sich in einer Stellungnahme auf rechtliche als auch ethische Grenzen, die man bei dieser Hilfestellung für die Behörden berücksichtigt. Anfragen sollen von Behörden aus gleich dutzenden Nationen kommen, die von BlackBerry bereitwillig abgearbeitet werden.

Während die Mitarbeiter des Unternehmens scheinbar ziemlich stolz darauf sind, dass man den Behörden in größtmöglichem Maße behilflich ist, dürften die BlackBerry-Fans und -Nutzer davon alles andere als begeistert sein. Egal, was noch an Geräten von BlackBerry kommt oder nicht: Hier sägt ein Unternehmen ziemlich emsig an dem Ast, auf dem es sich sowieso schon nur noch mit Mühe halten kann. Fallen nämlich die Security-Vorteile weg, die man an BlackBerry-Devices so schätzt – und die Auslieferung der Daten dürfte für viele Nutzer ein KO-Kriterium sein – laufen den Kanadiern wohl auch die letzten verbliebenen Anhänger davon.

Quelle: CBC via heise.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
BlackBerry
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing