• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Anleitung: Das neue Google Gmail ist da - so aktiv ...

von Carsten Drees

Next Story
Tschüss, Kinder! WhatsApp künftig erst ab 16 Jahre ...

von Bernd Rubel

BMW iX3: Noch „Concept“, ab 2020 in Serie

Vierhundert Kilometer vollelektrische Reichweite (WLTP), 70kWh-Batterie, bis zu 150kW Ladeleistung an entsprechend dimensionierten Ladestationen: Der BMW iX3 feiert auf der Auto China 2018 in Beijing seine Premiere und soll ab 2020 in Serie gehen.

von Bernd Rubel am 25. April 2018
  • Email
  • @markensysteme

Mit dem Concept iX3 stellt BMW auf der diesjährigen Auto China 2018 in Beijing ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle (SAV) vor, dass sich erheblich von den bisher angebotenen Elektrofahrzeugen des Automobilherstellers unterscheidet. Denn: Es sieht aus wie ein richtiger BMW.

Zu den Innovationen, die im BMW im Concept iX3 präsentieren will, gehört die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie. Ein entscheidender Vorteil dieses zukünftigen E-Antriebs soll sein, dass Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik in einer neuen, eigenen Elektro-Antriebskomponente zusammengefasst sind. Zudem setzt man auf neue, leistungsfähigere Batterien und will sich durch den Verzicht auf seltene Erden unabhängig von deren Beschaffung machen.

Die bisher bekannten technischen Daten des ab 2020 erhältlichen Fahrzeugs können sich durchaus sehen lassen. Die Leistung der Elektromotoren liegt bei über 200kW (270PS), die Reichweite des Fahrzeugs wird derzeit mit über 400 Kilometern nach dem modernen Testzyklus WLTP angegeben.

Dafür zuständig sind Akkus mit über 70kWh Batteriekapazität. Der Energiespeicher verfügt lt. BMW über eine neu entwickelte Charging Control Unit und ist für den Anschluss an Schnellladestationen mit einer Leistung von bis zu 150 kW konzipiert. Bei der Nutzung einer derartigen Ladestation kann die Hochvoltbatterie innerhalb von nur 30 Minuten aufgeladen werden.

BMW macht deutlich, dass die einzelnen Komponenten der eDrive Technologie darauf ausgelegt sind, klassen- bzw. modellreihenübergreifend zum Einsatz zu kommen. Ein reduziertes Gewicht, eine hohe Skalierbarkeit und eine besonders kompakte Bauweise sollen die wichtigsten Merkmale sein. Darüber hinaus sind sie im Rahmen eines flexiblen Baukastens modular ausgelegt und können damit vielfältig eingesetzt werden.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
BMW
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing