Mit dem Concept iX3 stellt BMW auf der diesjährigen Auto China 2018 in Beijing ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle (SAV) vor, dass sich erheblich von den bisher angebotenen Elektrofahrzeugen des Automobilherstellers unterscheidet. Denn: Es sieht aus wie ein richtiger BMW.
Zu den Innovationen, die im BMW im Concept iX3 präsentieren will, gehört die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie. Ein entscheidender Vorteil dieses zukünftigen E-Antriebs soll sein, dass Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik in einer neuen, eigenen Elektro-Antriebskomponente zusammengefasst sind. Zudem setzt man auf neue, leistungsfähigere Batterien und will sich durch den Verzicht auf seltene Erden unabhängig von deren Beschaffung machen.
Die bisher bekannten technischen Daten des ab 2020 erhältlichen Fahrzeugs können sich durchaus sehen lassen. Die Leistung der Elektromotoren liegt bei über 200kW (270PS), die Reichweite des Fahrzeugs wird derzeit mit über 400 Kilometern nach dem modernen Testzyklus WLTP angegeben.
Dafür zuständig sind Akkus mit über 70kWh Batteriekapazität. Der Energiespeicher verfügt lt. BMW über eine neu entwickelte Charging Control Unit und ist für den Anschluss an Schnellladestationen mit einer Leistung von bis zu 150 kW konzipiert. Bei der Nutzung einer derartigen Ladestation kann die Hochvoltbatterie innerhalb von nur 30 Minuten aufgeladen werden.
BMW macht deutlich, dass die einzelnen Komponenten der eDrive Technologie darauf ausgelegt sind, klassen- bzw. modellreihenübergreifend zum Einsatz zu kommen. Ein reduziertes Gewicht, eine hohe Skalierbarkeit und eine besonders kompakte Bauweise sollen die wichtigsten Merkmale sein. Darüber hinaus sind sie im Rahmen eines flexiblen Baukastens modular ausgelegt und können damit vielfältig eingesetzt werden.