Ich bin 36 Jahre alt, mein erster „Computer“ war ein C64, gefolgt von einem Schneider EuroPC. Sagen wir mal so: Ich kenne die Computer noch, da gab es nicht einmal eine Maus als Eingabegerät und im Auto war man schon froh, wenn man die Radiosender abspeichern konnte.
Auf der Consumer Electronics Show (CES, 6. bis 9. Januar 2016) in Las Vegas zeigt die BMW Group in Form eines Vision Car, wie das Interieur und das User-Interface der Zukunft aussehen könnten. Reden wir nicht lange um den heißen Brei, das Thema Vernetzung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt wird die CES erneut dominieren, zu mindestens was das automobile Umfeld betrifft.
Das heißt, wir werden neue Infotainmentsysteme sehen, aber auch neue Steuerungsmöglichkeiten. BMW möchte gerne die Steuerung revolutionieren und setzt ebenfalls wie andere Hersteller auf die Gestensteuerung. AirTouch nennt BMW das Feature zur intuitiven Steuerung von Entertainment-, Navigations- und Kommunikationsfunktionen durch einfache Gesten mit der flachen Hand.
Wie soll das funktionieren? Mit AirTouch soll sich das Display im Fahrzeug wie ein Touchscreen bedienen lassen. Der Clou: Die Oberfläche vom Display muss nicht berührt werden. Sensoren erfassen die Handbewegungen im Bereich zwischen der Mittelkonsole und dem Innenspiegel. Damit soll gewährleistet werden, dass der Fahrer, aber auch der Beifahrer, die Verstellmöglichkeiten für das große Panorama-Display haben. Durch eine einfache Bestätigung wird dann der entsprechend ausgewählte Menüpunkt gewählt oder aktiviert. Bereits im letzten Jahr hatte BMW den Vorgänger der Gestensteuerung vorgestellt. Im vergangenen Jahr konnte man durch einfache Bewegungen z.B. die Lautstärke verändern oder aber Telefonate annehmen. Diese Technologie ist inzwischen in die Serie eingeflossen und man kann diese z.B. im neuen BMW 7er käuflich erwerben. BMW Gestiksteuerung nennt der bayrische Automobilhersteller dieses Feature.
Der neue BMW 7er. BMW Gestiksteuerung.
Liest Ihre Wünsche von den Händen ab. Die BMW Gestiksteuerung im neuen BMW 7er.
Alle Innovationen erleben: http://goto.bmw.de/p9PZftRjPosted by BMW Deutschland on Donnerstag, 3. September 2015
Derzeitig sieht es noch so aus, dass spezifisch festgelegte Funktionen mittels bestimmter Handbewegungen bedienbar gemacht werden. Einfache Gesten wie „Wischen“ oder „Zeigen“ werden im neuen 7er BMW, im Erkennungsbereich oberhalb der vorderen Mittelkonsole erkannt. So können z.B. Telefongespräche angenommen oder abgelehnt werde. Durch Drehbewegungen mit dem Zeigefinger kann die Lautstärke eingestellt werden. Das ist Stand der technischen Serienentwicklung heute und kann so auch schon bestellt bzw. optional konfiguriert werden.
Ein Jahr später präsentiert BMW nun die AirTouch Vision und geht damit noch einen großen Schritt weiter. Im Bereich des Armaturenträgers sind mehrere Sensoren installiert. Diese sollen auf die Handbewegungen in dem Bereich reagieren und so eine 3D-Steuerung ermöglichen. So kann durch eine einfache Handbewegung, bzw. eine vordefinierte Geste, die Fläche auf dem großen Display verändert werden. Es gibt aber noch eine alternative Steuermöglichkeit: Wenn man z.B. mit der rechten Hand in der „Luft“ eine Funktion ausgewählt hat, kann man über einen AirTouch-Taster am Lenkrad die Wahl einfach bestätigen. Das ist sicherlich auch der Sicherheit geschuldet, denn am besten lässt der Fahrer den Blick solange es geht auf der Straße, denn schließlich muss er ja dort sehen, wohin er fährt – solange er noch selber fährt.
Auch für den Beifahrer gibt es einen solchen Taster; er ist in dem Show-Car im Bereich der Tür auf dem Seitenschweller platziert. Dadurch wird auch dem Beifahrer die Möglichkeit gegeben, mit der linken Hand durch das Menü zu wischen und mit der rechten Hand die Eingaben zu bestätigen.
Es dem Fahrer leicht machen! Das stand scheinbar im Lastenheft, denn AirTouch soll über eine intelligente Menüsteuerung verfügen. Ziel: Auswahlschritte einsparen. Kleines Beispiel: Ist das Telefonfeld aktiviert, dann kommen Kontakte oder Anruflisten automatisch auf die oberste Auswahlebene. Ein Anruf soll somit schon nach nur einer weiteren Handbewegung ausgelöst werden.
Das intelligente System soll erkennen, welche Auswahl- oder Bedienschritte als nächste benötigt werden. Wie bei einem Doppelkupplungsgetriebe, wird diese Auswahl quasi schon „vorweg genommen“. Während man bei einem Doppelkupplungsgetriebe so schneller schalten kann, wird hier die Anzeige vorweggenommen und der Fahrer kann schneller agieren.
Ziel: Die maximale Konzentration des Fahrers, denn schließlich muss der ja noch die Fahraufgabe erfüllen. Aber auch später, wenn man teilautonom unterwegs ist, freut man sich sicherlich über intelligente Systeme, die für einen mitdenken. Positivster Nebeneffekt von BMW AirTouch? Man hat keine Fingerabdrücke mehr auf den Touchscreens, die sehen ja doch sehr schnell unansehnlich aus, oder? Ich bin auf der CES 2016 und ich werde alles versuchen um mir das System anzusehen.