Ja was ist denn da nur mit der Fussball Bundesliga los? Auf einmal erscheint die hoechste Deutsche Spielkasse im professionellen Fussball sich fuer voellig neue Distributionskanaele zu entscheiden und begibt sich auf den Pfad, den die sogenannten neuen Medien in den letzten Jahren gepflastert haben.
Fox Sports, der Rechteinhaber fuer die Bundesliga Spiele in den USA, gibt nun bekannt, dass sie das Auftaktspiel der 53. Saison via Youtube auf die Smartphones, Laptops und natuerlich auch Smart TVs dieses Planetens streamen werden. Das ist doch mal eine Ansage und zeigt abermals die Dominanz des Google Services auf, fuer den es inzwischen keine Limits mehr zu geben scheint.
Bevor nun aber alle potentiellen Deutschen Fans aufspringen, dem Arbeitskollegen eine Bierdusche verpassen, den Chef herzhaft umarmen und einen schoen feuchten Schmatzer auf die Stirn setzen, das betrifft die US of A. Wer in Deutschland das Spiel zwischen Bayern und dem HSV schauen will, der kann dies traditionell in der ARD oder auf Sky machen.
Bayern vs HSV auf YouTube gucken
Wer dennoch gerne sehen moechte, wie der HSV am heutigen Freitag wohl das naechste Waterloo erlebt, dem kann selbstverstaendlich geholfen werden. Schnappt euch einen Proxy bzw. ein VPN wie z.B. Tunnelbear oder Freedome und schon koennt ihr mit einer entsprechenden US-IP den Videostream ansurfen. Ich bin ja ein Freund von VPNTunnel, denn die dortigen Proxies werden von mir direkt auf meinem Router installiert und somit surfen dann passende Geraete (ich nutze es fuer meinen Fire TV Stick) direkt ueber die IP-Adresse, die ich mir zuvor rausgesucht habe. Das sind dann u.a. welche aus den USA, UK oder Deutschland.
Das funktioniert natuerlich auch mit Tunnelbear oder Freedome, diese Loesungen benoetigen aber einen kleinen Client, den ihr euch entweder auf den Desktop oder euer Smartphone/Tablet runterladen muesst.
Schafft endlich Geoblocking ab!
Womit ich gleich noch das Thema beackern moechte, was saemtliche Medienanwaelte nun zur Verzweiflung bringen duerfte. Dieser Quatsch mit den Uebertragungsrechten. Ja, ich bin mir bewusst dass es sich hierbei um einen Milliarden-Markt handelt, es aendert aber nichts daran, dass dieser ueber kurz oder lang in sich zusammenbrechen wird. Man kann nicht auf der einen Seite andauernd das Mantra der Globalisierung anstimmen und dann aber sich lokal in seine Hoehle verkriechen, sobald es an die eigenen Geldtoepfe geht. Letztendlich foerdert diese Attituede Piraterie und erweckt das Interesse fuer innovative Loesungen. Das haben wir ja mit unserem Android IPTV HowTo bereits vorgemacht.
Bieten die Sender keine Moeglichkeit an ihren Content global verfuegbar zu haben, dann werden sie die Monetarisierung ihrer Werke im Ausland abschreiben koennen!
Macht es einfach, denn ich will zahlen. Bietet uns vernuenftige Oekosysteme an und grabt den Contentpiraten dadurch das Wasser ab. Wenn ihr das genau naemlich nicht angeht, dann muesst ihr euch nicht wundern wenn es irgendwann einfach mal zu spaet ist.
Plattformen wie Netflix zeigen wie der Hase laeuft. Die produzieren schon ihren eigenen Content und duerften den bis Ende dieser Dekade in weit ueber 100 Laender ausstrahlen. Wohlgemerkt ohne sich Gedanken ueber irgendwelche lokalen Uebertragungsrechte zu machen. DAS muss der Massstab und das kann nur der Benchmark fuer die verkrusteten Perspektiven der traditionellen Medienkanaele sein
Quelle Fox Sports YouTube
via Engadget
Update, 20:25 Uhr: Live Webcast Url aktualisiert