• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Kurzmeldungen: Bill Gates, tödlicher Uber-Unfall, ...

von Felix Baumann

Next Story
Neuer James Dean Film: CGI erweckt die Legende zu ...

von Carsten Drees

Bundesnetzagentur veröffentlicht Deutschlandkarte mit Funklöchern

Die Bundesnetzagentur hat heute die Funkloch-Karte veröffentlicht - eine Deutschlandkarte auf Basis der Ergebnisse aus der Funkloch-App.

von Carsten Drees am 7. November 2019
  • Email
  • @casi242

Seit einiger Zeit können wir mit der Funkloch-App — der Name ist Programm — Funklöcher melden bzw. angeben, wie die Netzqualität vor Ort ist. Jetzt hat die Bundesnetzagentur erstmals die Erkenntnisse aus dieser App in eine Übersichtskarte gegossen. Uns steht jetzt also die Funkloch-Deutschlandkarte zur Verfügung, die ihr auf dieser Seite aufrufen könnt.

Wie die Bundesnetzagentur mitteilt, wurden für die Karte mehr als 160 Millionen Messpunkte berücksichtigt. Ihr könnt es euch sicher denken, dass es hier und da tatsächlich noch einige weiße Flecken gibt. Das liegt mitunter daran, dass tatsächlich in einigen Regionen das Netz unter aller Sau ist. Allerdings hat die Karte auch keine hundertprozentige Aussagekraft, weil die ganze Nummer natürlich davon lebt, wer mitmacht und die Netzqualität per App meldet. Es kann also auch sein, dass sich an einem bestimmten Punkt keine oder zu wenige Nutzer gemeldet haben.

#Funklochkarte – jetzt Online: Die Karte mit den Messergebnissen der #Funklochapp können Sie hier einsehen
?https://t.co/fYMEizD1Kh pic.twitter.com/Xk0q8mWTaw

— Bundesnetzagentur (@bnetza) November 7, 2019

Definitiv gibt es aber Nachholbedarf, wie ihr herausfinden könnt, wenn ihr einzelne Punkte auf der Karte anklickt. Dort bekommt ihr dann einen genaueren Überblick darüber, wie viel Prozent dort mit LTE, 3G oder gar noch weniger schnellem Netz unterwegs sind. Ecken mit „Edge“ sind leider nicht so selten, wie es zu erhoffen wäre.

Noch offensichtlicher wird es, wenn ihr die vorhandenen Filter nutzt und euch beispielsweise nur die Daten eines einzelnen Anbieters anschaut, kombiniert mit 4G-Abdeckung. Gerade bei Telefonica/O2 gibt es doch einige weiße Flecken zu beklagen. Oben im Artikelbild seht ihr übrigens die Dortmunder Innenstadt und selbst da gibt es einige Funklöcher zu beklagen, vor allem für O2-Kunden.

Spielt am besten selbst mal mit der Karte herum bzw. mit den Filtern und findet heraus, wie es um die Netzabdeckung in eurer Stadt bestellt ist. Für die Bundesnetzagentur gilt weiterhin, dass es noch viel zu tun gibt in Deutschland. Wenn ihr mithelfen wollt, installiert euch ebenfalls die Funkloch-App, die ihr hier bekommt.

via SmartDroid

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Funkloch in der Tagesschau: Hier wird’s erklärt
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing