Kuo sagt, dass es 2020 vier neue OLED-iPhone-Modelle geben wird, gefolgt von einem neuen iPhone ohne Lightning-Anschluss im Jahr 2021. Damit verabschiedet sich das Unternehmen vom letzten verbliebenen iPhone-Anschluss, einen Klinkenstecker gibt es ja schon lange nicht mehr.
Dem Bericht von Ming-Chi Kuo zufolge, der 9to5Mac vorliegt, soll Apple 2020 gleich fünf neue Modelle planen. Darunter ist ein 4,7 Zoll großes iPhone mit LC-Display und einer einfach gehaltenen Kamera. Zwei OLED-Modelle mit 5,4 bzw. 6,1 Zoll und Dual-Kameras sowie zwei OLED-iPhones mit 6,1 und 6,7 Zoll mit Triple-Kameras sind wohl auch in dem Line-Up zu erwarten. Wichtig zu wissen: Die Smartphones mit OLED sollen außerdem 5G unterstützen und dürften dementsprechend teuer werden. Beim LCD-Modell soll es sich um das iPhone SE 2 handeln. Es wird für das erste Halbjahr 2020 erwartet und wohl dem iPhone 8 ähnlich sehen.
Soviel also zu 2020. Doch auch im Jahr 2021 soll es spannend werden. Hier geht Kuo nämlich von zumindest zwei neuen Modellen aus: dem iPhone SE Plus mit 5,5 oder 6,1 Zoll großem Display und einem noch namenlosen Flaggschiff-Smartphone, das keinen Lightning-Anschluss mehr verbaut haben soll. Apple wird dann wohl ausschließlich auf kabellose Technologien setzen.
Dieses iPhone würde dann über keinerlei Anschlüsse mehr verfügen, weder Lightning noch Klinkenstecker. Die aktuellen Apple-Modelle haben ihren Anschluss noch für die Datenübertragung, Stromversorgung und Kopfhörer. Die neusten Modelle unterstützen darüber hinaus schon das kabellose Aufladen.
Das Aufladen ohne Lightning-Anschluss ist also kein Problem. Und auch zum Musikhören ist er nicht mehr nötig. Immerhin bietet Apple seit 2016 mit den Airpods auch eigene Bluetooth-Kopfhörer an. Mit der Idee der kabellosen Datenübertragung könnte Apple auf Cloud-Dienste zurückgreifen, mit denen man ja auch plattform- und geräteübgreifend arbeiten kann. Zugegeben, das Entfernen des Lightning-Anschlusses ist ein radikaler Schnitt und er soll laut Kuo zuerst nur beim teuersten iPhone passieren und noch nicht das komplette neue Lineup betreffen.
Seine Informationen erhält der Analyst für gewöhnlich aus dem Umfeld der Apple-Zulieferer. Seine Prognosen haben sich in der Vergangenheit oft als wahr herausgestellt.
via: 9to5Mac