• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Brauchen wir einen Tesla im All? Oh ja! Danke, Elo ...

von Carsten Drees

Next Story
Android-Verteilung im Februar: Nougat dominiert

von Carsten Drees

Autonome Autos: Byton und Aurora kooperieren

Spannende Partnerschaften, die sich da mittlerweile im wöchentlichen Rhythmus anbahnen. Aurora, geleitet von Chris Urmson und Sterling Anderson (ehemals Google und Tesla), kopperiert nun mit Byton, geleitet von Carsten Breitfeld (ehemals BMW).

von Bernd Rubel am 6. Februar 2018
  • Email
  • @markensysteme

Der US-amerikanische Entwickler von autonomen Fahrzeugsystemen Aurora gab am gestrigen Montag bekannt, dass man eine Technologiepartnerschaft mit dem chinesischen Autobauer Byton eingehen werde. Das Unternehmen mit Sitz in Nanjing hatte auf der zurückliegenden CES viel Aufmerksamkeit erhalten, weil sie ein recht günstiges und reichweitenstarkes Elektroauto mit einem ziemlich visionären Infotainment-System vorgestellt hatten. Die beiden Unternehmen werden die Technologie von Aurora in zunächst als Pilotprojekt in Fahrzeuge von Byton integrieren und bei einem Erfolg in die Serienproduktion übergehen.

Aurora mit Sitz in Palo Alto wurde u.a. von Chris Urmson gegründet, der mehrere Jahre lang Googles “Selfdriving Car”-Projekt geführt hatte. Zu den Gründern gehört auch Sterling Anderson, der Teslas Autopilot-System bis zu seinem Weggang gelenkt hatte. Erst kürzlich hatte das Unternehmen bekanntgegeben, dass man mit Hyundai und Volkswagen zusammenarbeite und die Technologie bereits in Kürze in Hamburg einsetzen werde.

Carsten Breitfeld, der CEO von Byton, leitete früher die Entwicklung des BMW i8, während sein Mitgründer Daniel Kirchert früher Director von Infiniti China war. Das chinesische Unternehmen unterhält ein Technologielabor in Santa Clara und ein Fahrzeug-Design-Center in München.

Breitfeld sagte am Montag, dass für Byton entsprechende Partnerschaften der schnellste Weg seien, autonome Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. In China will man bereits Ende 2019 die ersten Fahrzeuge anbieten, in den Vereinigten Staaten und in Europa soll es ab 2020 losgehen.

„Wir sehen, dass es in der Zukunft nicht allzu viele Unternehmen da draußen geben wird, die diese Technologie anbieten. Wir glauben, dass Aurora eines der stärksten Unternehmen in diesem Markt sein wird, wenn nicht sogar das Stärkste.“ Carsten Breitfeld, Byton

Wenn die Produktion der ersten Fahrzeuge 2019 beginnt, werden die Autos von Byton im Auslieferungszustand wohl “Level 3” beherrschen. Sie wären dann in der Lage, in bestimmten kontrollierten Umgebungen teilautonom zu fahren – würden aber einem menschlichen Fahrer die Kontrolle in schwierigen Situationen übergeben. Aurora und Byton planen, gemeinsam schnellstmöglich 4 Level zu erreichen.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing