• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
ASUS VivoBook S: Schlanke Rahmen und knallige Farb ...

von Carsten Drees

Next Story
Weniger Smartphones, mehr AI: MediaTek hat KI, 5G ...

von Carsten Drees

CATL entscheidet sich für Batteriezellen-Fertigung in Deutschland

Nach Informationen von Electrive.net hat sich der chinesische CATL-Konzern für eine batteriezellen-Fertigung in Deutschland entschieden. Das Werk in der Nähe zu den deutschen Automobilfertigern soll nach den bisher vorliegenden Angaben in Erfurt errichtet werden und würde dem Standort Deutschland einen enorme Bedeutung zukommen lassen.

von Bernd Rubel am 7. Juni 2018
  • Email
  • @markensysteme
Symbolbild, Batteriezellen eines Elektrautos

Der chinesische Batterieproduzent CATL (Contemporary Amperex Technology) wird nach momentan vorliegenden Erkenntnissen eine Batteriezellen-Fertigung am Standort Erfurt aufbauen. Die Asiaten reagieren damit auf das langsam steigende Marktvolumen von Elektroautos und berücksichtigen die Nähe zu den deutschen Automobilkonzernen.

CATL ist Chinas größter Batterieproduzent für Elektroautos und expandiert momentan massiv. Das dazu benötigte Kapital soll über den Verkauf von 10% aller Unternehmensanteile beschafft werden.

Das Businessportal Bloomberg hatte gestern unter Berufung auf mit dem Thema vertraute Insider berichtet, dass die endgültige Entscheidung für den deutschen Standort einer Zellproduktion für Autobatterien in Kürze fallen werde. Eine offizielle Bestätigung für den Standort Thüringen gab es noch nicht. An den Plänen, mindestens zwei Werke in Europa zu errichten, gibt es aber kaum noch Zweifel.

Zu den Konkurrenten von CATL gehören u.a. Samsung SDI, LG Chem und Panasonic. Die letztgenannten Japaner betreiben bekanntlich in einer Kooperation mit Tesla die Batteriefertigung in der sogenannten Gigafactory und hatten kürzlich bekanntgegeben, dass man auch mit Toyota in Verhandlungen stehe.

Unter den deutschen Automobilfertigern soll u.a. Volkswagen bereits konkrete langjährige Lieferverträge mit CATL abgeschlossen haben. Die Wolfsburger hatten kürzlich ihre Elektromobilitäts-Strategie konkretisiert und verkündet, dass man bereits bis 2022 insgesamt 16 Produktionsstandorte für Elektroautos betreiben werde. In diesem Zusammenhang habe man für China und Europa Lieferverträge für Batteriezellen mit einem Gesamtvolumen von 20 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Wahl fiel, offiziell nicht bestätigt, dabei (u.a.?) auf Contemporary Amperex Technology.

Ob die deutschen Unternehmen bisher auch aktiv auf den chinesischen Batterieproduzenten eingewirkt haben und Überzeugungsarbeit für einen möglichst nah gelegenen Standort leisteten ist nicht bekannt. Im vergangenen Monat hatte die Mercedes-Benz-Mutter Daimler bestätigt, dass man sich ebenfalls in Gesprächen mit den Chinesen befinde. Zu den Kunden des Unternehmens gehören außerdem BMW, Nissan und Hyundai.

Das Fachportal electrive.net bestätigt nun ebenfalls unter Berufung auf “gut unterrichtete Kreise”, dass die Entscheidung für Thüringen und Erfurt bereits gefallen sei. Zudem liste die Kollegen nur schwer von der Hand zu weisende Vorteile auf, die für diesen Standort sprechen. Hervorzuheben ist u.a., dass sich dann auch die jahrelange Expertise in der Batterienzellenforschung am Standort Deutschland auszahlen würde. BMW, Daimler, Volkswagen (inklusive Audi oder Porsche) besitzen hier ein Know How, das man diesen Unternehmen nicht auf Anhieb zuordnen würde.

via electrive.net

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing