Jetzt ist es also soweit, vor 25 Jahren ging die erste Webseite online. Tim Berners-Lee, ein britischer Wissenschaftler am CERN, erfand das World Wide Web (WWW) im Jahre 1989. Es wurde damals ursprünglich konzipiert und entwickelt, um der Nachfrage nach einem automatischen Informationsaustauch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten auf der ganzen Welt gerecht zu werden.
25 years ago today, the 1st webpage (https://t.co/DSqGwEcevi) went online. Find out more: https://t.co/5Ka7tCVDFz pic.twitter.com/DgCHavlHlO
— CERN (@CERN) December 20, 2015
Im März 1989 schrieb Berners-Lee diesen Vorschlag für das World Wide Web nieder und mit dem Kommentar seines Vorgesetzen „Vage, aber spannend“, hatte er grünes Licht zu einer Informationsrevolution. Bis Weihnachten 1990 hatte Berners-Lee die Grundkonzepte, wie URL, http und HTML definiert und den ersten Browser, sowie die Server-Software geschrieben.
Info.cern.ch war die Adresse der weltweit ersten Webseite und Webserver, die auf Berners-Lee NeXT-Computer am CERN gehostet wurde. Die allererste Internetadresse war http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html, auf der man Informationen über das WWW-Projekte finden konnte. Die Besucher konnten mehr über Hypertexte und technische Details zum Erstellen der eigenen Homepage lernen. Außerdem war dort auch eine Erklärung zu finden, wie man das Web nach Informationen durchsucht.
Am 30. April 1993 wurde die World Wide Web Software in die Public Domain abgelegt. CERN machte die nächste Version mit einer offenen Lizenz zugänglich, denn dies war ein sicherer Weg, um die Verbreitung zu maximieren. Durch diese Aktion, war das Web quasi geboren. Denn die Software machte den Web-Browser für jeden frei verfügbar, und zusammen mit einem Grund-Browser und einer Code-Bibliothek konnte das World Wide Web wachsen und gedeihen. So wurde das Internet durch das WWW auch für nicht-Informatiker nutzbar.
Tja und heute? Heute ist es nicht bei einem reinen Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt geblieben. Heute gucken wir uns niedliche Katzenvideos an und posten haufenweise Selfies. Die Entwicklung ist schön, aber es ist doch interessant, sich auf die Wurzeln des großen Ganzen zu besinnen.
Da bleibt mir nur noch zu sagen: Happy Birthday, WWW! Schön, dass es dich gibt :)