• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Best of Mobile Geeks – Wochenrückblick KW 51 2015 ...

von Carsten Drees

Next Story
Disney schlägt bei Star Wars Fans mit Urheberrecht ...

von Vera Bauer

Web

CERN: Das World Wide Web feiert 25. Geburtstag

1990, vor ungefähr 25 Jahren, hat Tim Berners-Lee die erste Webseite und den ersten Webserver am CERN gehostet. Drei Jahre später machte er das Internet durch das WWW auch für nicht-Informatiker nutzbar.

von Vera Bauer am 20. Dezember 2015
  • Email
  • @ver_bloggt

Jetzt ist es also soweit, vor 25 Jahren ging die erste Webseite online. Tim Berners-Lee, ein britischer Wissenschaftler am CERN, erfand das World Wide Web (WWW) im Jahre 1989. Es wurde damals ursprünglich konzipiert und entwickelt, um der Nachfrage nach einem automatischen Informationsaustauch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten auf der ganzen Welt gerecht zu werden.

25 years ago today, the 1st webpage (https://t.co/DSqGwEcevi) went online. Find out more: https://t.co/5Ka7tCVDFz pic.twitter.com/DgCHavlHlO

— CERN (@CERN) December 20, 2015

Im März 1989 schrieb Berners-Lee diesen Vorschlag für das World Wide Web nieder und mit dem Kommentar seines Vorgesetzen „Vage, aber spannend“, hatte er grünes Licht zu einer Informationsrevolution. Bis Weihnachten 1990 hatte Berners-Lee die Grundkonzepte, wie URL, http und HTML definiert und den ersten Browser, sowie die Server-Software geschrieben.

Info.cern.ch war die Adresse der weltweit ersten Webseite und Webserver, die auf Berners-Lee NeXT-Computer am CERN gehostet wurde. Die allererste Internetadresse war http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html, auf der man Informationen über das WWW-Projekte finden konnte. Die Besucher konnten mehr über Hypertexte und technische Details zum Erstellen der eigenen Homepage lernen. Außerdem war dort auch eine Erklärung zu finden, wie man das Web nach Informationen durchsucht.

WWW

Am 30. April 1993 wurde die World Wide Web Software in die Public Domain abgelegt. CERN machte die nächste Version mit einer offenen Lizenz zugänglich, denn dies war ein sicherer Weg, um die Verbreitung zu maximieren. Durch diese Aktion, war das Web quasi geboren. Denn die Software machte den Web-Browser für jeden frei verfügbar, und zusammen mit einem Grund-Browser und einer Code-Bibliothek konnte das World Wide Web wachsen und gedeihen. So wurde das Internet durch das WWW auch für nicht-Informatiker nutzbar.

Tja und heute? Heute ist es nicht bei einem reinen Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt geblieben. Heute gucken wir uns niedliche Katzenvideos an und posten haufenweise Selfies. Die Entwicklung ist schön, aber es ist doch interessant, sich auf die Wurzeln des großen Ganzen zu besinnen.

Da bleibt mir nur noch zu sagen: Happy Birthday, WWW! Schön, dass es dich gibt :)

Quelle: cern und timeline

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing