• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Kommentar: Lumia ist tot - es lebe Windows 10 Mobi ...

von Marco Wilde

Next Story
Adblock Plus & die Werbung - Das wahre Gesicht der ...

von Sascha Pallenberg

ChargePoint: VW und BMW stellen an den US-Küsten 100 Schnellladesäulen auf

Zusammen mit ChargePoint haben VW und BMW knapp 100 Schnellladesäulen für Elektroautos an der Ost- und Westküste der USA installiert. Die Schnellladesäulen liefern 500 Volt Gleichstrom (DC), von denen außer dem BMW i3 und dem VW e-Golf aber auch andere E-Autos profitieren. 

von Carsten Drees am 14. September 2016
  • Email
  • @casi242

Bei allem, was bei Tesla in letzter Zeit nicht rund läuft: Irgendwas müssen die Mannen um Elon Musk ja richtig machen, schließlich sind die Elektrofahrzeuge der Kalifornier auch jenseits der aktuell eher schlechten Presse in aller Munde und hauptverantwortlich für das Aufkommen der E-Autos in Nordamerika. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Tesla clever genug war, sich schnellstens um die nötige Infrastruktur zu kümmern und das Land mit Ladestationen für die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge zu überziehen. Eine der besten Erfindungen Teslas sind definitiv die Supercharger, die in einer halben Stunde etwa Strom für bis zu 270 Kilometer Reichweite liefern.

Tesla: Die besten Erfindungen jenseits von Elektroautos

Der Haken am Ladesäulen-Netzwerk der Kalifornier: Die Supercharger sind nicht kompatibel mit den Fahrzeugen anderer Hersteller. Daher haben sich VW und BMW bereits Anfang des Jahres zusammengetan, um in Kooperation mit ChargePoint ein eigenes Netzwerk aus Schnellladesäulen zu etablieren. Im Fokus der dafür gegründeten Express Charging Corridors Initiative stehen dabei zunächst die viel befahrenen Highways an der Ost- und Westküste der USA.

Insgesamt 95 Schnellladesäulen haben die US-Töchter von VW und BMW durch ChargePoint errichten lassen und gewährleisten damit, dass etwa alle 50 Meilen eine solche Säule vorzufinden ist. Es handelt sich dabei um Schnellladesäulen mit 500 Volt Gleichstrom (DC), der BMW i3 oder der VW e-Golf können damit in 20 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden.

Da sich die deutschen Autohersteller im Rahmen ihrer Initiative an die Standards der Branche halten, können auch Fahrzeuge so ziemlich aller anderen Anbieter die öffentlich frei zugänglichen Ladestationen nutzen. Damit hoffen VW und BMW natürlich darauf, dass sich dieser Standard gegenüber anderen Ansätzen durchsetzen wird und das Netz aus Ladesäulen damit besonders zukunftstauglich wird.

Mittels ChargePoint-App bzw. BMW ConnectedDrive oder CarNet können die Ladestationen ausfindig gemacht werden, die sich an Restaurants, Raststätten und Einkaufszentren befinden und mittels Adapter profitieren auch Fahrer eines Tesla von den kostenlosen Säulen.

Das passiert natürlich nicht, weil VW und BMW so barmherzige Wohltäter sind, sondern weil man Tesla nun verstärkt was entgegensetzen möchte und selbst bestrebt ist, sich mehr dem Thema Elektromobilität zu widmen.

Lesenswert: Kurswechsel! BMW will 3er Serie als reine Elektroautos anbieten

Damit wird ein Paradigmenwechsel eingeläutet, der auch einen Impact auf die Strategien von BMW und VW in Deutschland haben dürfte. Elektroautos stehen mittlerweile sehr weit oben auf der Agenda und das Feld möchte man sicher nicht Emporkömmlingen wie Tesla überlassen. Dazu muss man selbst natürlich die eigenen Produkte auf den Markt dringen, sich dabei dann auch darum kümmern, dass die Reichweiten gegenüber Tesla konkurrenzfähiger werden – und natürlich muss auch die Infrastruktur passen.

Letzteres hat man mit den jetzt fertig gestellten 95 Schnellladesäulen fulminant angegangen und wir dürfen davon ausgehen, dass die Zeichen der Zeit sowohl bei BMW als auch VW erkannt wurden.

Quelle: ChargePoint via Fortune

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars Elon Musk
BMWVolkswagen
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing