Kaum jemand hat heute noch einen klassischen Wecker neben seinem Bett stehen. Die Aufgabe des Weckens hat mittlerweile unser Smartphone übernommen. Doch laut des Unternehmens Circa Labs, beeinträchtigt das Handy auf dem Nachttisch unsere “natürliche Schlaffähigkeit”. Denn das Timeline-Scrollen auf Facebook, Instagram und Co. vor dem Schlafengehen würde uns, aufgrund des blauen Lichts des Displays, nicht gut tun und sich auf die Schlafqualität auswirken. Deshalb wurde Circa entwickelt, die Alternative zum Handywecker. Zurzeit ist dieser auf Kickstarter zu finden, wo er dem Finanzierungsziel von 100.000 Euro schon dicht auf den Fersen ist.

Circa finde ich persönlich, richtig hübsch. Der Wecker sieht fast aus, wie ein altes kleines Retro-Radio, hat aber in Wirklichkeit viel mehr auf dem Kasten. Denn Circa soll uns nicht nur zu einem entspannteren Schlaf verhelfen, indem er uns vom Smartphone entwöhnt, sondern bietet auch ein paar hilfreiche Funktionen für ein entspannteres Aufwachen.
Gerade die Studenten unter euch, die nicht wirklich einen geregelten Tagesablauf haben, kennen das bestimmt: Morgens wird auf dem Handy solange die Snooze-Taste gedrückt, bis es nicht mehr geht. Aber, man kann sich auch müde schlafen! Mit Circa soll das nicht passieren, denn der Wecker ist mit einem dünnen Sensor unter Ihrer Matratze verbunden, der Bewegungen und Atmung erfasst, um den eigenen Schlafzyklus zu erfassen. Alle Informationen werden dabei lokal im Gerät gespeichert und verarbeitet.

Der Sensor ermöglicht Circa in einem 30-minütigen Zeitfenster vor der eingestellten Weckzeit den perfekten Moment zu finden, in der man sich in einer Leichtschlafphase befindet. Genau in diesem Augenblick, geht der Wecker los. Dadurch soll man sich morgens erholter fühlen. Darüber hinaus verfügt der Wecker über einen tollen Sound, sodass man sich morgens mit seiner Spotify-Playlist oder dem liebsten Radiosender wecken lassen kann.
Außerdem gibt es die Möglichkeit abends mit weißem Rauschen, Klängen aus der Natur oder Atemübungen entspannter einzuschlafen. Das AMOLED-Touchscreen-Display des Weckers ist nachts dunkel und zeigt die Uhrzeit nur bei Bedarf an, sodass kein störendes Licht ins Zimmer fällt.

Der Wecker wird durch seine Smart Home Anbindung sogar noch ein bisschen intelligenter. Denn man kann Circa auch mit der Lichtsteuerung oder dem Thermostat koppeln, sodass man vom Bett aus, bequem alles regeln kann. Der Wecker ist mit Geräten von Hue, Nest und Triggi kompatibel.
Circa, inklusive Schlafsensor, gibt es auf Kickstarter für etwa 200 Euro. Der Wecker wird in drei Farben angeboten und sobald die Kampagne final finanziert wurde, soll das Gerät im Juni 2018 ausgeliefert werden. Für weitere Informationen, schaut einfach mal auf der Kickstarter Seite von Circa vorbei. Die Kampagne läuft noch 9 Tage.
via: kickstarter