Habt ihr euch schon mal vorgestellt, wie sich ein Mensch mit Sehbehinderung in einer großen Stadt zurechtfindet? Ich kann mich daran erinnern, dass ich vor ein paar Jahren im Dialog Museum in Frankfurt war und so eine Tour in völliger Dunkelheit mitgemacht habe, aber natürlich, ist das nicht das gleiche. Microsoft hat nun ein tolles Projekt vorgestellt, an dem das Unternehmen schon ein paar Jahre arbeitet. „Cities Unlockend“ nutzt erweitertes GPS und die Smartphone Technologie, um Leuten mit einer eingeschränkten Sehfähigkeit zu helfen.
Die britische Zeitung The Telegraph hat das Projekt in der zweiten Phase getestet und darüber berichtet. Microsofts Technologie unterstützt ein räumliches Audiosystem und führt Menschen nicht nur an ihre Ziele, sondern hilft ihnen auch genau zu verstehen, wo sie sich befinden, in Bezug auf die beliebtesten Orte und Sehenswürdigkeiten.
Microsoft testet momentan mit einem Paar Bügelkopfhörern vom Hörgerätehersteller GN Store Nord. Diese umfassen einen Beschleunigungssensor, Gyrometer, Kompass und Lautsprecher in verschiedenen Teilen der Kopfhörer. Dadurch entsteht der Eindruck, als ob der Sound aus unterschiedlichen Richtungen kommen würde, quasi ein Surround-System.
Durch Drücken der beiliegenden Bluetooth Fernbedienung kann man die Kopfhörer abfragen, wo man sich gerade befindet. Das Ganze läuft dann so ab, dass die Kopfhörer aus unterschiedlichen Richtungen zurufen, was dort momentan zu sehen ist und wieviel Meter das Objekt von einem entfernt liegt. „Schlossstraße Eingang, 25 Meter“, sagt dann beispielsweise eine Stimme hinter dem linken Ohr und „Fahrradständer, fünf Meter“, kommt dann von rechts vorne.
Dadurch weiß man sofort, in welche Richtung man seinen Blick gerichtet hat und es entsteht ein Bild von der Umgebung. Man wird auch vor Kreuzungen gewarnt, bei einer Bushaltestelle wird angesagt, welche Buslinien demnächst fahren und wenn man unter einem Gerüst entlangläuft, wird man auch darauf hingewiesen. Im Freien wird GPS verwendet, um die Position zu bestimmen und in Innenräumen wird der Bluetooth-Funk von Geschäften und Gebäuden verwendet. Und genau da liegt auch noch die Herausforderung. Denn nicht überall gibt es diesen Funk und das Ganze müsste angepasst werden.
Dennoch ist das Produkt von Microsoft ein interessantes Zusammenspiel aus einer Reihe Technologien, die jetzt allgemein verfügbar sind. Im Moment durchläuft „Cities Unlocked“ noch einige Testphasen und es kann noch eine Weile dauern, bis es für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Ich persönlich, finde es toll, dass sich einzelne Firmen für solche Initiativen engagieren.
Quelle: thenextweb