• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Elektrische Statdtbusse für den emissionsfreien ÖP ...

von Bernd Rubel

Next Story
Apple: Droht ein Verkaufsverbot für iPhone, Mac un ...

von Carsten Drees

Cobalt: Namibia will vom Akku-Boom für Elektroautos profitieren

Kobalt gehört zu den Rohstoffen, die dringend für die Akkus von Elektroautos benötigt werden. Kürzlich wurden neue Vorkommen in Namibia entdeckt, nun sollen die ersten Minen eröffnet werden.

von Bernd Rubel am 12. März 2018
  • Email
  • @markensysteme

Der zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean liegende Staat Namibia will die vor einigen Jahren gefundenen Cobalt-Vorkommen abbauen und von der wachsenden Nachfrage nach dem Metall profitieren. Spätestens im Jahr 2020 soll die erste Mine des afrikanischen Landes ihren Betrieb aufnehmen.

Die Vorkommen befinden sich im Nordwesten des Landes, in der Region Kunene. Es handelt sich um eine der am wenigsten besiedelten Regionen Namibias, deren sogenannte Skelettküste mit einem Alter von bis zu 1,5 Milliarden Jahren zu den ältesten Landschaftsformationen der Erde gehört. Dieser Küstenabschnitt wurde früher als „das Land, das Gott im Zorn erschuf“ und als „Tor der Hölle“ bezeichnet, die heutige Bezeichnung „Skeleton Coast“ wird den unzähligen Schiffswracks auf dem Meeresboden zugeschrieben.

Erste genauere Untersuchungen von Bergbauunternehmen sollen zeigen, dass es in der Region genug Metall geben könnte, um Namibia tatsächlich zu einem wettbewerbsfähigen Cobaltproduzenten zu machen. Da der Preis für Cobalt mit der Nachfrage nach wiederaufladbaren Batterien steigt, könnte die Entdeckung der Vorkommen ein Segen für Namibias Wirtschaft sein.

Das australische Bergbauunternehmen Celsius Resources hat sich auf dem 1470 Quadratkilometer großen Gebiet die Erkundungs- und Schürfrechte gesichert und gab nun nähere Details zum Opuwu Cobalt-Projekt bekannt. Über die Qualität bzw. Reinheit der des Cobalts, das in der Region abgebaut werden könnte, konnte man noch keine Aussagen treffen, aber grundsätzlich sei man optimistisch. Vor allem aber seien Nambias politische Stabilität, die gute Infrastruktur und klar geregelte Bergbaugesetze Vorteile, die Namibia gegenüber dem momentan größten, aber in diesen Punkten instabilen Kobaltproduzenten der Welt, der Demokratischen Republik Kongo habe. Randnotiz: Die namibische Verfassung war eine der ersten weltweit, die den Umweltschutz als ein vorrangiges Staatsziel beinhaltet.

Auch das kanadische Bergbauunternehmen Namibia Rare Earths plant nun, über 12.000 bereits vorhandene Bodenproben auf Kobalt zu untersuchen.

Die namibische Regierung erhebt eine Abgabe von 3% auf den Marktpreis von Basismetallen. Das Land ist bisher der zweitgrößte Diamantenproduzent der Welt, reich an Uran, Erdgas und Öl ist und erwirtschaftet mit dem Bergbau einen erheblichen Teil des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Quelle: qz.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Analysen Cars Markt
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing