Commodore! Jeder, der die Achtziger Jahre bewusst miterlebt hat, wird da jetzt nostalgisch seufzen und an gute, alte Zeiten zurückdenken müssen. Mit dem VC 20 (eigentlich VIC 20, aber aus Gründen der möglicherweise zweideutig zu verstehenden Aussprache wurde er hierzulande umbenannt) startete man damals auch in Deutschland durch, danach folgte 1982 der legendäre „Brotkasten“ C64 und 1987 wurde schließlich der ebenso legendäre wie kommerziell erfolgreiche Amiga 500 vorgestellt.
Mein Dad war seit der Atari 2600-Konsole absoluter Atari-Fan, also wurden zunächst auch Atari-„Heimcomputer“ angeschafft. Zum C64-Zocken schaute ich damals gern bei Freunden vorbei und mit dem Amiga schließlich hat Commodore dann auch unsere Familie erobert – bis auf meine Mama saß eigentlich immer irgendjemand vor der Kiste ;)
Wieso erzählt der alte Drees wieder einen von früher? Weil der Name Commodore auf einmal wieder präsent ist und zwar in einem Zusammenhang, den ich so nicht erwartet hatte – aufgrund eines Android-Smartphones mit Commodore-Branding! Wie Wired berichtet, wird dieses Smartphone mit dem legendären Namen noch in dieser Woche in Europa an den Start gehen – u.a. auch in Deutschland. Commodore PET wird es heißen und ist somit auch nochmal eine Verneigung vor dem gleichnamigen Rechner, mit dem Commodore bereits in den Siebzigern erste Erfolge feierte.
Es ist nicht wirklich das gleiche Unternehmen, welches uns die oben genannten Heimcomputer bescherte, eigentlich ist lediglich der Name übrig geblieben. Die Rechte daran sicherten sich erst kürzlich die italienischen Entrepreneure Massimo Canigiani und Carlo Scattolini und die sind nun verantwortlich für einen Neuanfang von Commodore mit einem Smartphone, welches mit Android Lollipop ausgestattet ist und sich durchaus sehen lassen kann.
Das Device kommt in einem ansprechenden Design und mit einem 5,5 Zoll großen Full HD-Display, umrandet wird das Smartphone, dessen Rückseiten aus Polycarbonat ausgewechselt werden können, von einem Aluminiumrahmen. Auffällig ist am Gehäuse neben dem klassischen Commodore-Logo auf der Rückseite der dedizierte Kamera-Button. Hier habt ihr die wichtigsten Spezifikationen, mit denen sich das Commodore PET in der gehobenen Mittelklasse platziert:
- 5,5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, geschützt durch Gorilla Glass 3
- MediaTek Octa-Core-SoC mit je 1,7 GHz
- 2 bzw. 3 GB RAM
- 16 bzw. 32 GB interner Speicher, erweiterbar per microSD-Karte (32 GB-Karte liegt bei)
- 13 MP-Cam auf der Rückseite, 8 MP Weitwinkel-Cam vorne
- 3.000 mAh Akku
- LTE
- Dual-SIM
Das Smartphone mit dem altbekannten Namen wird in zwei Varianten erscheinen: Für etwa 300 Dollar mit 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher, außerdem für round about 365 Dollar mit 3 GB RAM und 32 GB Speicher. Wem der Speicherplatz nicht ausreicht, der kann dank des vorhandenen Slots eine bis zu 64 GB große Karte nachrüsten, Commodore selbst packt beim Lieferumfang aber bereits eine 32 GB-Karte dazu.
Wie bereits erwähnt läuft auf dem Gerät eine angepasste Version von Android 5.0 Lollipop, aber dazu kommt noch eine Software-Ergänzung, die einem dann doch wieder die alten Zeiten ins Gedächtnis ruft: Der VICE C64 Emulator und auch der Uae4All2-SDL Amiga-Emulator sind auf dem Hobel vorinstalliert und sorgen dafür, dass C64- und Amiga-Retro-Games gezockt werden können – Commodore will auch dafür sorgen, dass einige Software-Unternehmen ihre 80er-Spiele-Hits auf das Smartphone bringen.
Schon diese Woche soll das Commodore PET-Smartphone in Europa (Polen, Deutschland, Italien und Frankreich) zu haben sein und zu den verfügbaren Farben gehören Schwarz, Weiß, das klassische C64-Beige und weitere Farben wie Grün und Blau sollen wohl noch folgen. Ich bin mal gespannt, ob sich Commodore im Haifischbecken Smartphone-Markt auf der Tech-Landkarte zurückmelden kann und bin ernsthaft neugierig auf das Smartphone selbst. Wie sieht es mit euch aus? Seid ihr ähnlich ergriffen, wenn ihr allein den Namen Commodore hört? Oder glaubt ihr nicht daran, dass der große Name zurückkehren kann?
Quelle: Wired und Concept-Phones