Der deutsche Automobilzulieferer Continental und der chinesische Fahrdienst Didi Chuxing werden bei alternativen Antrieben und vernetzten Fahrzeugen zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben eine strategische Partnerschaft in diesen Bereichen vereinbart, meldet der Uber-Konkurrent aus Asien.
Die Vereinbarung zielt darauf ab, dass die beiden Unternehmen gemeinsam vernetzte Fahrzeuge entwickeln. Als Grundlage sieht Didi einerseits die eigenen praktischen Erfahrungen im tatsächlichen Fahrbetrieb mit solchen Fahrzeugen sowie Continentals hochentwickelte Technologien, teilten die Chinesen weiter mit.
„DiDi wird die Partnerschaft mit Continental mit unseren Fähigkeiten im Bereich Datenverarbeitung und Transportation AI vorantreiben, um technologische Innovationen in der gesamten Automobilbranche, einschließlich Hardware, Software und Services, voranzutreiben.“ Jun Yang, Vice President, Didi Chuxing
Die beiden Unternehmen wollen ihre IoT- und Mobilitätskapazitäten u.a. dazu nutzen, um intelligente Transportdienste zu fördern, vor allem in den Bereichen intelligente und vernetzte Fahrzeuge (ICV) und maßgeschneiderte neue Elektrofahrzeuge.
DiDi hatte unlängst gemeinsam mit 31 Partnern aus der Automobilindustrie – darunter die chinesischen Autohersteller FAW, GAC und BAIC – die “DiDi Auto Alliance” ins Leben gerufen. Die dabei kooperienden Unternehmen wollen Ressourcen und Stärken in den Bereichen Design, Business Operations und After-Sales-Services in der gesamten Automobilindustrie auf einer offenen Plattform bündeln. Continental wäre im Rahmen der strategischen Partnerschaft eines der ersten deutschen Unternehmen, die ebenfalls die vor- und nachgelagerten Branchenressourcen nutzen könnten, um daraus resultierende Netzwerk- und Kapazitätssynergien zu schaffen.
DiDi hatte vor allem Aufmerksamkeit erregt, weil das Unternehmen erfolgreich einen Markteintritt des großen US-amerikanischen Konkurrenten Uber in den chinesischen Markt abwehren konnte. Die von Jean Liu geleitete Plattform gilt unter Branchenkennern als “Unicorn” und Paradebeispiel für Chinas neue Rolle beim Thema Mobilitätsdienste.

Der deutsche Automobilzulieferer Continental hatte auf der CES Asia eine weitere Entwicklungsstufe seiner Hard- und Software-Plattform präsentiert. Eine dabei eingesetzte Künstliche Intelligenz kann die Bewegungen von Passanten erkennen, analysieren und prognostizieren. Zudem hatte das Unternehmen unlängst verkündet, dass man die Geschäftsanteile am US-amerikanischen DigiLens auf fast 18 Prozent erhöhen werde. Die US-Amerikaner sind auf die Herstellung von Head-Up-Displays spezialisiert, die zukünftig via “Augmented Reality” intelligent erweitert werden können.
via didiglobal.com