Copter nehmen Überhand
Ungeachtet der auch bei uns existierenden Regeln, Gesetze und Haftungsrisiken beim Betrieb eines Multicopters (o.Ä.), übertreiben es immer wieder Einzelne und übertreten klar die Grenzen. Hierzu gehören Flüge über Personengruppen, Landungen auf Autobahnen aber auch vorgetäuschte Attacken auf das Atomkraftwerk von nebenan. In Frankreich ist der Bürger eben noch ein bisschen weniger staatstreu als anderswo und macht sich möglicherweise einen Spaß daraus, die Sicherheitsangestellten zu ärgern. Doch die halten jetzt dagegen.
Nicht nur erinnert das alles ein wenig an Louis de Funes und seine Jagd auf Nudisten in den Spielfilmen der 70er Jahre, es ist förmlich dasselbe ;) Allerdings hat die Gendarmerie heute eben auch keine Lust mehr, immer “die Doofen” zu spielen; also haben sie dazugelernt und reagieren auf die Drohnen-Plage.
Whatever, vielleicht war ja auch das Angebot der cleveren Kaufleute ECAs eher da, als die Idee in den Köpfen der Staatsangestellten, doch das ist ja eher nebensächlich. Jedenfalls haben die Robotik-Experten der ECA Group nun Anti-Drohnen-Drohnen angeboten (PDF), die künftig auf Drohnen- bzw. Drohnen-Piloten-Jagd gehen sollen. Fakt ist, dass die Franzosen, respektive die französische Regierung, das Angebot des Drohnenbauers ECA wahrnehmen wird, sollten sich auch die kommenden Tests als so erfolgreich erweisen, wie die bisher ausgeführten.
Geldstrafen drohen
Wer sich von der Anti-Drohnen-Drohne erwischen lässt, über deren Aufspürtechnik nur das nötigste preis gegeben wurde, wird mit einer ordentlichen Geldstrafe rechnen können; jedenfalls bei entsprechend gefährdendem oder illegalem Verhalten. Die Anti-Drohne geht dabei aber keinesfalls selbst einen illegalen Weg und zerstört fremdes Eigentum oder dergleichen.
Laut engadget wird stattdessen mit Hilfe von Triangulation der Sender geortet, bis die Gegen-Drohne nah genug an den Besitzer, den Steuernden herangekommen ist, um ein Foto des Gesichts zu schießen. Wie man dem Schuldigen dann weiter auf die Schliche kommt, bleibt vorerst unklar.
Sicher ist aber, dass Bußgelder in Frankreich nicht von Pappe sind.