Guten Morgen! Es ist Mittwoch, der 10. Juni 2020. Für viele beginnt heute ein langes Wochenende (morgen ist in einzelnen Bundesländern Feiertag) zu dessen Start wir in den Kurzmeldungen über Google Maps, autonome Fahrzeuge und ein Elektroflugzeug informieren.
Google Maps zeigt Corona-Infos
Wie wir uns im öffentlichen Personennahverkehr fortbewegen hat sich in den letzten Monaten drastisch gewandelt. In U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen herrscht seither eine Maskenpflicht und teils strenge Abstandsregeln. Google Maps schaltet nun neue Features frei, um Pendler über mögliche Auswirkungen auf ihrer Route (aufgrund des Coronavirus) zu informieren.

TechCrunch berichtet, dass Reiseeinschränkungen, COVID-19 Checkpoints und die aktuelle Besetzung von Verkehrsmitteln ab sofort vielerorts angezeigt werden. Die Funktionalität wurde dafür in Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Kolumbien, Indien, Mexiko, den Niederlanden, Spanien, Thailand, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten freigeschaltet. Ob und wann deutsche Nutzer diese Option erhalten, ist noch unklar.
Verkehrsunfälle trotz autonomer Fahrzeuge
Irgendwann in den nächsten Jahrzehnten wird es wohl kommen: das erste vollständig autonome Fahrzeug. Vielerorts wird diese Art des Fahrens als Allheilmittel angepriesen, schließlich kommt man laut Befürwortern schneller, komfortabler und auch sicherer ans Ziel. Letzteres scheint nach einem Bericht von Business Insider aber nicht immer zu stimmen.

Konkret geht es um eine Studie des Isurance Institute for Highway Safety. Demnach kommen auch autonome Fahrzeuge mit unvorhersehbaren Gefahren nicht problemlos zurecht. Die Studie spricht davon, dass zwei Drittel aller Unfälle selbst dann passieren würden, wenn alle Fahrzeuge autonom unterwegs wären. Allerdings trifft der Computer im Straßenverkehr meist neutrale Entscheidungen (im Gegensatz zum emotionalen Mensch).
Elektroflugzeug hebt erstmal ab
Die Coronavirus-Pandemie war in vielerlei Hinsicht eine Entlastung für unsere Umwelt. Deutlich weniger Flugzeuge waren in der Luft, was unter anderem auch zu deutlich weniger Umweltverschmutzung führte. Damit der Flugverkehr in Zukunft klimaneutral wird, hob nun erstmals das größte elektronisch betriebene Flugzeug ab.

Darüber berichtet Business Insider. Dazu wurde eine Cessna Grand Caravan von der amerikanischen Firma MagniX aufgekauft und daraufhin umgebaut. Die modifizierte Version hob nun erstmals 30 Minuten ab und verbrauchte während des kompletten Fluges keinen Tropfen Kerosin. Möglicherweise werden Kurzstreckenflüge also bald grüner.
Kommt gut in diesen Mittwoch!