• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
News Roundup: Wolfcom Facescan, Corona-Krankengeld ...

von Michael Sprick

Next Story
Corona - ein verdammter Glücksfall für uns?

von Carsten Drees

Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft

Bereits jetzt lässt sich ein starker Einfluss des Corona-Virus auf die Märkte feststellen. China liegt dabei natürlich im Fokus, doch als Exportnation sind auch starke Auswirkungen in Deutschland zu erwarten.

von Michael Sprick am 8. März 2020
  • Email

Derzeit hat das Corona-Virus die Marke von 100.000 infizierten Menschen überschritten, allerdings gelten auch 60.000 Menschen bereits als geheilt gegenüber 3.000 verstorbenen Menschen. Während noch unklar ist, ob sich die Epidemie weiter verschlimmert oder ob sie eingedämmt werden kann, ist bereits jetzt schon mit kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen zu rechnen.

Die Epidemie verursacht Störungen in der Lieferkette, vor allem in China. Bekanntermaßen ein wichtiges Produktionsland für viele Güter. Vor allem in der Verbraucherelektronik sind Hersteller und Händler gleichermaßen stark von China abhängig. Daher fürchten Händler jetzt, dass sich dies stark auf das Geschäft auswirken wird. Vor allem, wenn zusätzlich die Nachfrage in China selbst darunter leidet.

Eine Situation, die Deutschland als Export-Nation stark betrifft, wie Business-Insider schon im Februar schrieb. Maschinen, Autos, Chemie und Elektrotechnik zählen zu Deutschlands wichtigsten Exportgütern mit dem Handelspartner China.

Die chinesische Industrie selbst ist in der Verbraucherelektronik besonders wichtig. China macht hier rund 22% des rund 1,15 Billionen Euro schweren globalen Marktes aus. Die zu erwartende Begrenzung der Produktion könnte die Fähigkeit der Händler, Umsatzverluste auf anderen Märkten zu kompensieren, weiter dämpfen.

Eine schlechte Q1-Performance wird sich hier nach Einschätzung des US-amerikanischen Unternehmensberaters Futuresource Consulting evtl. noch in Q2 bemerkbar machen. Jedoch rechnet die Beratungsfirma damit, dass die beiden letzten Quartale die Verluste „teilweise kompensieren“ können.

Langfristig wird hier mit einer Diversifizierung in der Herstellung gerechnet. Nicht-chinesische Hersteller könnten möglicherweise ihre Produktion ausweiten. Vor allem dann, wenn die Epidemie in China länger anhält.

Im Gegensatz dazu profitieren andere Branchen wie beispielsweise Digital-Media-Plattformen, die laut Futuresource alle positive Raten aufweisen. Auch der E-Commerce-Bereich zählt zu den Gewinnern der Epidemie. Da viele Unternehmen im Bereich Telearbeit und Home-Office nachrüsten, schreiben auch Hersteller von kollaborativer Software positive Zahlen. Dies könnte flexible Arbeitsformen auch über einen kurzfristigen Zeitraum hinaus etablieren.

Die Corona-Epidemie ist auch ökonomisch betrachtet eine Krise, die die Weltwirtschaft in einer ohnehin von Instablität gekennzeichneten Zeit trifft. Das vergangene Jahr war vom Brexit, den amerikanisch-chinesischen Handelskrieg und durch einen Wachstumsrückgang in den Industrie-Nationen geprägt. Wir behalten die Entwicklungen, Trends und Kuriositäten rund um das Thema Corona-Virus für euch im Auge.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Markt ChinaCoronaDeutschlandExportVerbrauchelektronik
China, Corona, Deutschland, Export, Verbrauchelektronik
Ähnliche Artikel
GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien
8. Oktober 2021
GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse im App Store
7. September 2021
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse im App Store
Samsung verkauft Q3 wieder meiste Smartphones, Apple rutscht auf Rang 4
31. Oktober 2020
Samsung verkauft Q3 wieder meiste Smartphones, Apple rutscht auf Rang 4
Kurzmeldungen: Apple Keynote, Tesla Aktie und Oscars mit neuen Kriterien
10. September 2020
Kurzmeldungen: Apple Keynote, Tesla Aktie und Oscars mit neuen Kriterien

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing