• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Neuer Plan der EU-Kommission will Alternativen für ...

von Michael Sprick

Next Story
Neue KI kann das Corona-Virus mit 96%-iger Sicherh ...

von Michael Sprick

Corona-Virus: Warum wir nicht zu viel Hoffnung auf eine Sommerpause setzen sollten

Derzeit stecken die Gesundheitsbehörden und die Politik alle ihre Hoffnung darauf, dass der Sommer uns eine Pause hinsichtlich des Corona-Virus bescheren wird. Ein Blick auf die Zahlen in Australien lässt derzeit aber anderes vermuten.

von Michael Sprick am 15. März 2020
  • Email

Die Hoffnung, dass die Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus bei höheren Temperaturen fällt, leitet sich aus der allgemeinen Beobachtung ab, dass auch die normale Grippesaison in die kältere Jahreszeit fällt.

Würde sich SARS-CoV-2 ähnlich wie ein Influenza-Virus verhalten, gäbe es also gute Chancen, dass sich das Risiko für eine große Infektionswelle verschiebt. Daher wird etwas genauer auf Länder geschaut, in denen die Temperaturen derzeit etwas höher sind. Bisher sind die Infektionszahlen in diesen Ländern auch niedriger, aber die Entwicklung in Australien in den letzten Tagen lässt diese Hoffnung etwas verbleichen.

Am vergangenen Donnerstag galten in Australien noch 128 Personen als infiziert, inzwischen hat sich diese Anzahl über das Wochenende mehr als verdoppelt auf 283 infizierte Menschen. Zurzeit befindet sich Australien im Spätsommer und die Mindesttemperatur und Maximaltemperatur in unterschiedlichen größeren Städten des Landes wird von der staatlich geführten Seite Australia.com für März zwischen 10,9 °C und 31,9 °C angegeben. Im Minimum unterscheiden sich also die Temperaturen in Australien nicht wirklich von unseren derzeitigen Temperaturen.

Allerdings gibt es prominente Fälle wie die von Tom Hanks und seiner Ehefrau, die sich offenbar während eines Aufenthalts an der Gold Coast in Australien infiziert haben. Der Urlaubsort ist für sein sonniges, warmes Wetter bekannt. Aber natürlich kann es sich hier um einen Einzelfall handeln. Derzeit scheinen die vorliegenden Daten noch keine eindeutigen Schlüsse zuzulassen. Gibt es dafür andere konkrete wissenschaftliche Erkenntnisse, die Optimismus oder Pessimismus konkret begründen können?

Laut dem Virologen Thomas Pietschmann ist es der strukturelle Aufbau des Virus. Wie viele wissen, besteht das Corona-Virus außen aus einer Lipid- oder Fettschicht (weshalb herkömmliche Seife auch effektiv gegen das Virus ist). Diese Schicht sei weniger beständig bei höheren Temperaturen. Das würde sie von Viren wie dem Norovirus unterscheiden: „Sie sind wesentlicher stabiler, weil sie vor allem aus Eiweißen und Erbgut bestehen.“ Allerdings fügte Pietschmann gegenüber der Deutschen Welle auch hinzu, dass man dies „streng genommen und ehrlicherweise noch nicht sagen“ könne, „weil wir das Virus noch nicht kennen.“

Noch mehr Einsichten liefert der Professor für Epidemologie an der Harvard-Universität, Mark Lipsitch, der sich auf einer Seite der Universität in aller Kürze eben der Frage widmet, ob wärmeres Wetter die Corona-Welle abebben lassen wird.

Als tl;dr schickt er gleich vorab voraus, dass das wahrscheinlich nicht so sein wird. Zum einen sei das schon bei der SARS-Epidemie nicht der Fall gewesen. Diese sei durch strenge Isolation der infizierten Personen eingedämmt worden und nicht durch das Wetter. Allerdings wären die Infizierten damals auch leichter durch ihre schweren Symptome aufgefallen. Eine Isolation fiel daher auch viel leichter.

Zudem gäbe es noch viel mehr andere Faktoren, die man auch bei den herkömmlichen Grippeviren nicht in Betracht zieht. So seien zum Beispiel im Sommer die Schulen für eine lange Zeit geschlossen oder es könnte auch sein, dass eventuell das Immunsystem vieler Menschen im Winter angeschlagener sei. Auch die Luftfeuchtigkeit sei ein Faktor, der zu selten in Betracht gezogen wird.

Bei all diesen Faktoren wissen wir gerade bezüglich des Corona-Virus noch zu wenig, um verlässliche Aussagen machen zu können. Laut Lipsitch sei es für den Umgang mit dem Virus von hoher Priorität festzustellen, wie sich das Virus unter Kindern verbreitet. Wer Englisch versteht, dem würde ich empfehlen Lipsitchs Gedanken vollständig zu lesen. Mit diesem Wissen kann man definitiv jedes Gerede à la „nur eine Grippe“ widerlegen und fundiert darstellen, weshalb Vorsicht besser als Nachsicht ist und weshalb Maßnahmen vonseiten der Politik dringend zu empfehlen sind.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein CoronaPauseSommerVirus
Corona, Pause, Sommer, Virus
Ähnliche Artikel
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Wie flexible Mobilität zu einer nachhaltigen Zukunft führen kann
17. Dezember 2021
Wie flexible Mobilität zu einer nachhaltigen Zukunft führen kann
SpaceX: Verzögerungen bei Raptor-Antrieb sorgt für Unmut bei CEO Musk
2. Dezember 2021
SpaceX: Verzögerungen bei Raptor-Antrieb sorgt für Unmut bei CEO Musk
Facebook kritisiert das Wall Street Journal wegen der Facebook Files
20. September 2021
Facebook kritisiert das Wall Street Journal wegen der Facebook Files

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing