Gegen das Coronavirus kämpfen nicht nur Ärzte, Virologen, Pfleger usw., sondern auch die Online-Dienste, die dafür sorgen wollen, dass keine Fake-Meldungen zum Thema die Runde machen. Facebook, Google/YouTube, LinkedIn, Microsoft, Reddit und Twitter meldeten sich daher mit einer konzertierten Aktion zu Wort:
Wir arbeiten eng zusammen, um auf COVID-19 zu reagieren. Wir helfen Millionen von Menschen vernetzt zu bleiben, während wir Betrug und Falschinformationen rund um das Virus bekämpfen. Gleichzeitig heben wir seriöse Informationen hervor und teilen wichtige Neuigkeiten in Absprache mit den Regierungen und Gesundheitsbehörden rund um die Welt.
Allerdings ist Facebook bei seinen Bestrebungen gestern Abend übers Ziel hinausgeschossen: Mehr und mehr Personen vermeldeten, dass ihre Beiträge von Facebook als Spam gekennzeichnet und aus dem Verkehr gezogen wurden. Dabei handelte es sich in sehr vielen Fällen um seriöse Nachrichten zum Thema Covid-19, es erwischte aber auch ganz andere Themenfelder.
Ich persönlich war auch betroffen: Facebook war gestern kurzfristig der Meinung, dass mein geteilter Engadget-Artikel, in dem es um derzeit kostenfreie Musik-Apps ging, Spam wäre.
Falls ihr auch betroffen seid, kann ich jetzt wohl schon wieder Entwarnung geben. Nach eigener Aussage gab es ein automatisiertes System, welches nicht richtig funktioniert und neben Seiten mit missbräuchlichen Links auch völlig reguläre Links als Spam kennzeichnete. Guy Rosen, Facebooks Vizepräsident mit der Zuständigkeit für Sicherheit und Integrität erklärte zudem, dass alle fehlerhaft entfernten Beiträge mittlerweile wieder freigeschaltet wurden. Zumindest für mein Posting kann ich das bestätigen. Solltet ihr also eine solche Meldung von Facebook bekommen haben über Nacht, sollte im Regelfall der Beitrag bereits wiederhergestellt sein.
We’ve restored all the posts that were incorrectly removed, which included posts on all topics – not just those related to COVID-19. This was an issue with an automated system that removes links to abusive websites, but incorrectly removed a lot of other posts too.
— Guy Rosen (@guyro) March 18, 2020
Wollen wir also mal hoffen, dass sich Facebook diesbezüglich wirklich wieder gefangen hat und a) Fehler wie diese nicht wieder auftauchen und b) Corona-Falschmeldungen zudem zuverlässig erkannt werden. In diesen Zeiten ist es wirklich von großer Wichtigkeit, dass wir die Zahl der verbreiteten Fakes niedrig halten, also drücke ich Facebook — und den anderen Diensten — mal die Daumen, dass man das jetzt tatsächlich unter Kontrolle hat.
Quelle: Caschys Blog