Covid-19 bringt gerade so ziemlich alles zum Erliegen. Es ist Freitagabend und es läuft keine Bundesliga, die Kneipen sind dicht und man kann auch in keinen Club, kein Kino oder sonst was. Die Formel 1 hat relativ lange gewartet, bis man auch da aktiv wurde und anfing, erste Rennen abzusagen bzw. zu verschieben.
Jetzt hat man aber mittlerweile Fakten geschaffen: Bis mindestens Anfang Juni wird kein einziges Formel-1-Rennen stattfinden. Das ist ein harter Schlag für die Teams, für die Fans und für die ganze Sportart. Im Gegensatz zu vielen anderen ähnlich betroffenen Sportarten hat man sich jetzt für eine eigentlich naheliegende Alternative entschieden: Man lässt die Rennen virtuell steigen.
Grundlage ist das Spiel F1 2019 von Codemasters und wenn der F1 Virtual Grand Prix bereits jetzt am 22. März startet, werden auch mehrere Formel-1-Piloten die Rennen austragen und nicht nur die eSport-Profis.
Los geht es wie gesagt am 22. März mit dem Virtual Bahrain Grand Prix. Wie alle folgenden virtuellen Rennen wird auch auf dem Bahrain-Kurs die Hälfte der Runden gefahren, die im echten Rennen fällig wären, in diesem Fall also 28 Runden. Wer zuschauen mag, gestreamt wird der Spaß ab 21 Uhr unserer Zeit sowohl auf Twitch, Facebook und YouTube.
Wichtig bei der ganzen Geschichte: Die virtuellen Rennen sollen nicht die regulären ersetzen und dienen nur der Unterhaltung — man will halt den F1-Fans auch ohne echte Rennen was bieten. Deshalb hat man auch die Regeln ein wenig modifiziert, weil die teilnehmenden Fahrer alle unterschiedlich gut mit der Simulation zurechtkommen. In der Pressemitteilung heißt es:
Dazu gehört die gleiche Leistung des Autos mit festen Einstellungen, die Reduzierung von Fahrzeugschäden und die optionale Antiblockier- und Traktionskontrolle für diejenigen, die mit dem Spiel weniger vertraut sind.
WM-Punkte werden natürlich nicht vergeben, so viel dürfte klar sein. Neben diesen Rennen soll es auch für Fans die Möglichkeit geben, in weiteren Rennen gegen echte F1-Profis anzutreten. Dazu sollte man für entsprechende Ankündigungen die Social-Media-Kanäle der Formel 1 verfolgen.
Welche Fahrer der Formel 1 tatsächlich am Sonntag mitfahren werden und welche Spieler das Fahrerfeld komplettieren, wurde bislang noch nicht kommuniziert. So oder so glaube ich aber, dass das ein großer Spaß werden könnte und Rennsport-Fans in diesen üblen Zeiten zumindest ein kleines bisschen versöhnt werden angesichts der ausgefallenen Rennen.
Quelle: F1 eSports